Archive for europe

Water and sanitation are a human right – sign now!

***** PLEAS HELP SPREAD ******
NECESSARILY NEED MORE SIGNATURES FROM DIFFERENT COUNTRIES !!!!!!

sign now, click hier:

(and then hit “support” and chose your country – there are different obligate information neded in different countries, this is an official European Citien Initiative ! dont be scared 🙂 )

we really must get this initivaive populare in more countries, we need 7 countries at lesat to fullfill their amount of signatures, otherwise the EC commission will not hav to take note at all,3 countries are well for now (germany, austria, belgium) so we need at lest 4 more counries !!! thx to all who help spread this! it must get in to main evening proggam tv oallover europe!!!

Water is a public good, not a commodity. We invite the European Commission to propose legislation implementing the human right to water and sanitation as recognised by the United Nations, and promoting the provision of water and sanitation as essential public services for all. The EU legislation should require governments to ensure and to provide all citizens with sufficient and clean drinking water and sanitation. We urge that:

Read the rest of this entry »

#N14 Roma, Bologna, Torino, Milano <<Facebook

Sono in corso in tantissime piazze d’ Italia manifestazioni contro tagli alla scuola, precarietà e le leggi d’austerity che continuano a soffocare il popolo italiano nella stretta di Usurai europei.

Giovani d’Italia! Sappiamo che state protestando a Napoli, Pisa, Venezia, Torino, Roma, Milano, Brescia e Firenze!

Mandateci foto, video, commenti su cosa sta accadendo nelle varie piazze.

Siamo con voi e tra di voi! Sosteniamo la lotta per i nostri diritti come Uomini!

Lo staff

via Facebook.

What price the new democracy? Goldman Sachs conquers Europe – Business Analysis & Features – Business – The Independent

While ordinary people fret about austerity and jobs, the eurozone’s corridors of power have been undergoing a remarkable transformation

read more via What price the new democracy? Goldman Sachs conquers Europe – Business Analysis & Features – Business – The Independent.

Schweizer Armee bereitet sich auf Unruhen in Europa vor | DEUTSCHE WIRTSCHAFTS NACHRICHTEN

Die Schweiz rechnet wegen der Euro-Krise mit gewalttätigen Unruhen in Europa und will daher die Verteidigung an den Landesgrenzen verstärken. Bei Manövern wird bereits für den Ernstfall von Unruhen, Demonstrationen und Flüchtlingsströmen geübt.

via Schweizer Armee bereitet sich auf Unruhen in Europa vor | DEUTSCHE WIRTSCHAFTS NACHRICHTEN.

annalist » German police monitors Skype, GoogleMail and Facebook chat

The German government a while ago answered questions about expenditures by the federal ministry of home affairs for private service providers – hardly noticed by the English speaking world. The parlamentary enquiry (“Minor interpellation”) no. 17/10077 by Jan Korte, MP of The Left party, has now been translated into English.

Download the document in English (pdf) or German (pdf).

The answers were far more detailed than one would expect.

There’s 43 pages (this includes questions), 20 of which are tables that list who was contracted, how much money was paid, what for and how each paid item was used. Even though 12 out of 30 answers were defined as classified information – e.g. questions regarding Germany’s domestic and foreign intelligence services or the Federal Office for Information Security (BSI) –  there’s still some interesting news to be found.

The German ministry for home affairs and thus the German police clearly state that they are monitoring Skype, Google Mail, MSN Hotmail, Yahoo Mail and Facebook chat if deemed necessary. Money is spent on trojan viruses and we can be quite certain which company produces the IMSI catchers used by German police. We know how much money was spent by the Federal Police on border control biometrics, on passenger information systems and telecommunications surveillance. Digitask, a company whose reputation was clearly damaged after its trojan virus was found and analysed by the Chaos Computer Club in 2011, seems to still be a regular contractor of German authorities. Altogether more than a billion Euro was spent on private services by German police and other public authorities in the realm of the ministry of home affairs in the years 2002 – 2012.

The translation into English, commissioned by MP Korte, leaves out the 20 pages that contain tables with data who was paid how much for what exactly. If your preferred translation website can’t be of help, let me know and I’ll do my best. I noticed one mistake in the translation of question no. 10: “Federal Agency for the Protection of the Environment (BfV)” should instead be the domestic secret service “Bundesamt für Verfassungsschutz BfV”.

via annalist » German police monitors Skype, GoogleMail and Facebook chat.

Creative Commons License

Spanish 25S democracy activists to Occupy Congress today | Independent Australia

osted by in Democracy, International on 25 September, 2012 2:33 pm / no comments

 

 

Keep your eyes on Spain over the next 24 hours, says democracy activist Carl Scrase, as tens of thousands of people try to reclaim Spanish democracy.

 

 

Keep your eyes on Spain over the next 24 hours. Tens of thousands of people will try and reclaim the Spanish congress in Madrid. They are following Iceland’s lead and starting a peaceful revolution for real democracy. I have translated some of their primary intentions into English, to assist the global conversation that new social movements such as ‘Occupy’ and ‘Real Democracy Now’ are working towards.

 

The manifesto for the #25s gives the reasons why they will be surrounding the congress. The movement claims the people of Spain consider themselves “victims of a large scale scam” perpetrated by “economical powers, who are using the crisis as an excuse to socialise the private debt under the code of ‘austerity measures’. They claim these measures will undermine the quality of life and democratic processes afforded to the average person in Spain.

 

They want to follow Iceland’s lead and see

 

“…justice in the tribunals against bankers, politicians and businessmen who are guilty of the current situation.”

 

They are sick of their human rights being undermined by a government enforcing unfair repression against peaceful protestors, but not taking any action against the greedy people who put them in this situation through high-risk financial speculation for short-term profit.

 

They

 

“…believe that the problem is of such a big size and the roots so profound that any solution will not be founded in reforms based in the actual political system.”

 

They want to see the entire government resign, just like it did in Iceland.

 

They want to co-create a new Constitution

 

“…in a transparent and democratic way”.

 

They want to do this with the

 

“participation of the whole community… in such a way that the result will be their own.”

 

The world will be watching to see if Spain will follow Iceland’s lead. The Spanish movement has been very supportive of ‘Occupy’, and are trying to spread the ‘Real Democracy Movement’ globally. They are aware that this is a global conversation that needs to be addressed the world over.

 

I agree. We need real democracy the world over.

 

The next global day of action is on the 13th of October. It will be interesting to see how the world unites under the banner of #globalNOISE.

 

These are exciting times indeed; politics is getting a bit more real. I will write an update after we see how the #25s protests play out.

 

Follow the hashtag #25s on Twitter for updates throughout the day.

 

There are a couple of our English speaking people on the ground who will be Tweeting from:

 

 

And we will be relaying Tweets from:

 

 

(Carl “Synchronicity” Scrase is Melbourne based artist, writer and activist. He is an active member of both the worldwide Occupy and Real Democracy movements and is one of the key organisers for the upcoming #globalNOISE ‘pots and pans’ revolution.)

Creative Commons Licence
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Australia License

via Spanish 25S democracy activists to Occupy Congress today | Independent Australia.

Riace – das gallische Dorf in der EU – fm4.ORF.at

Ein Lehrer bringt tausende Flüchtlinge in sein Dorf und wird dafür zum Bürgermeister gewählt: Das Gegenmodell zur Festung Europa

via Riace – das gallische Dorf in der EU – fm4.ORF.at.

Die Schock-Strategie – Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus, Naomi Klein

Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus – Naomi Klein

via http://www.perlentaucher.de/buch/naomi-klein/die-schock-strategie.html

Applaud Poland’s Decision to Ban Monsanto’s Genetically Modified Corn – ForceChange

Environment, Petitions — By on April 28, 2012 11:45 am

Target: Poland’s Minister of Agriculture, Marek Sawicki
Goal: Support Poland’s proposed ban on Monsanto’s genetically modified corn

At the beginning of the month, Poland’s Minister of Agriculture, Marek Sawicki, announced the country’s decision to implement a complete ban on Monsanto’s genetically modified strain of maize, MON810. Mr. Sawicki’s announcement sets an important international precedent against Monsanto’s harmful genetically modified products. Since the decree outlining the ban is still in the works, it is imperative that the international community encourage Poland’s decision to prioritize environmental and public health over profit.

One of the primary reasons that Poland has decided to ban Monsanto’s strain of genetically modified corn, MON810, is because the pollen released from the crop may have a devastating effect on already dwindling bee populations. Additionally, the strain (along with other genetically modified crops) has been linked to a variety of health ailments and is considered toxic to many vital insects. To illustrate the fact, Polish beekeepers protested the use of genetically modified crops and pesticides last March by dumping thousands of dead bees, butterflies and moths on the steps of the Ministry of Agriculture.

Several other countries from the European Union, including France, Germany, Austria, Hungary and Greece, have banned the cultivation of MON810 on their territories due to concerns that it causes environmental damage. Even so, the European Commission has not reached a unified decision regarding whether or not to allow genetically modified crops. In fact, just one month before Mr. Sawicki announced Poland’s plans to ban MON810, the Danish presidency issued a proposal to allow the cultivation of genetically modified crops on the European continent. Thankfully, seven countries blocked the proposal, but a majority vote is still needed to either ban or allow genetically modified crops in the entire European Union.

Sign the petition below to show your support for Poland’s decision to ban Monsanto’s harmful strain of genetically modified corn. By doing so, perhaps other European countries will begin to put the wellbeing of farmers and the health of our ecosystem first.

PETITION LETTER

Dear Minister of Agriculture of Poland, Mr. Marek Sawicki,

I am writing to applaud your recent decision to implement a complete ban on Monsanto Company’s genetically modified strain of maize, MON810. Your announcement sets an important international precedent against Monsanto’s genetically modified products, which have been proven to be harmful for the health of vital insects, such as bees, that keep the fragile balance of our planet’s ecosystem.

I am encouraged by the opposition that Poland and many other European Union countries have expressed towards Monsanto’s genetically modified products. Yet I am disappointed that the European Commission has yet to establish whether or not to suspend authorization for growing genetically modified crops on the continent. It is my profound hope that your decision to ban Monsanto’s genetically modified corn will lead to other nations taking similar action, as the loss of bees and other important pollinators is extremely dangerous for the ecosystem and the future of our food.

Thank you for prioritizing environmental and public health over private profit.

Sincerely,

[Your Name Here]

via Applaud Poland’s Decision to Ban Monsanto’s Genetically Modified Corn – ForceChange.

Did the U.S. ‘blackmail’ the EU over passenger data: No deal, no entry? | ZDNet

Did the U.S. ‘blackmail’ the EU over passenger data: No deal, no entry? | ZDNet.

9 June 2012 – European Action Day Against ACTA | EDRI

11 April, 2012

»

On 9 June, there will be another day of action which will give protesters the opportunity to gather across Europe to voice their opposition to the proposed Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA). Civil society protests erupted in February 2012 to express concerns regarding ACTA’s impact on fundamental rights and encouragement for Internet surveillance. They added their voices to the numerous papers, opinions and studies criticising ACTA from academics, politicians and NGOs, such as the OSCE, the Sakharov Laureates, the EDPS, Amnesty International and the EU Economic & Social Committee.

The European Commission has now published an update on its process of referring ACTA to the European Court of Justice (ECJ). In a press release, Commissioner De Gucht urged the Parliamentarians to delay their vote. The question which will be asked is: “Is the Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) compatible with the European Treaties, in particular with the Charter of Fundamental Rights of the European Union?”

The referral will not be the answer to all concerns regarding ACTA, since it can legally only address compatibility with the EU Treaties and neither the wisdom and value of such policies nor the compatibility of ACTA with the full body of EU law.

Worse still, the referral to the Court is being used by the European Commission as a way of bullying the Parliament into postponing its vote – an approach which is being facilitated by the pro-ACTA faction within the Parliament. Stand by for numerous delays due to translations, printing, avalanches…

In this context, it is therefore crucial that the European Parliament shows courage to stand up for its democratic role in the decision-making process and does not give in to the Commission’s schemes to prevent the Parliament from rejecting the Agreement. Not just for ACTA but for every upcoming piece of legislation of importance for fundamental rights and democracy, European citizens must support the Parliament in standing up for both the rights of citizens and its own institutional role.

Since the decision of the International Trade Committee (INTA) of the European Parliament not to file a separate request to the Court, it has now become very possible that the Parliament puts the controversial Agreement straight to a vote in June or July – “unexpected” delays notwithstanding.

Tell the Parliament to support European citizens and itself!

9 June 2012 – Protest against ACTA! Promo video
http://www.youtube.com/watch?v=dAl6Ef90GBc

Promo video in other languages, free to copy/remix
http://www.youtube.com/user/stopactaeurope

Stop ACTA! Contact your MEPs
http://www.edri.org/stopACTA

Update on the referral of ACTA to the ECJ (4.04.2012)
http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/12/354&…

FAQ On Referral Of ACTA To European Court Of Justice
http://www.edri.org/ACTA_referral

ENDitorial: European Parliament Defends Itself And Democracy From ACTA (28,03.2012)
http://edri.org/edrigram/number10.6/acta-european-parliament-inta-deci…

(Contribution by Kirsten Fiedler – EDRi)

via 9 June 2012 – European Action Day Against ACTA | EDRI.

It’s official: European Parliament told ‘Say no to ACTA’ <<Monica Horten

 

The recommendation to  the European Parliament will be  to reject ACTA. The rapporteur, David Martin, has  today made an official announcment to that effect. The announcement moves ACTA fate one step closer to its coffin,  but it would be foolish to think that its fate is finally sealed.

 

Mr Martin made the announcement at the conclusion of a conference organised by his party group – the Socialist group – today.  In a press release issued after the conference, David Martin said:

 

Today’s conference has confirmed my suspicion that ACTA raises more fears than hopes.  What it delivers in terms of important intellectual property rights is diminished by potential threats to civil liberties and internet freedom.   When the European Parliament rejects ACTA, the Commission must work to find other ways to defend European intellectual property in the global marketplace’

 

If the European Parliament  does reject ACTA – still an if at this stage – then it will effectively kill ACTA, certainly as far as Europe is concerned.  David Martin’s  announcement had the support of the president of the Socialist group in the European Parliament, Hannes Swoboda.

 

Mr Swoboda said that he will recommend that all group members should vote to  reject ACTA, when the vote eventually comes to the plenary session.

 

However, there are a few more  steps along the way.  Mr Martin has yet to present his report, which will contain the recommendation. He is due to reveal it at a committee meeting in two week’s time.

 

As rapporteur, Mr Martin may not present his personal views, but must be sure to reflect the views of the whole Parliament. This may mean that he has to do some wheeling and dealing.

 

There are a number of Opinions being prepared which will input to Mr Martin’s report. We don’t know yet how those in the Parliament who oppose ACTA will react. Once all of the views are compiled into Mr Martin’s report, it will be voted by the committee and then by the plenary. So you can see, there are a few more hurdles.

 

David Martin is a British Labour MEP, and a canny Scot.  It will be interesting to see whether Mr Martin gets any visits from his home government, which, via the regulator (the industry-cuddly Ofcom) is trying to push forward the very measures that ACTA could support.

 

And as I have said in my other article today, killing ACTA does not mean the end of Internet copyright enforcement measures being imposed by the back-door. There are other back-doors which will be used, such as the G8.America ups the ante on ACTA – via the G8

You may re-publish my article under a Creative Commons licence, but you should cite my name and provide a link back to iptegrity.com. Media and Academics – please cite as Monica Horten, It’s official: European Parliament told ‘Say no to ACTA’,   http://www.iptegrity.com 12 April  2012 . Commercial users

via It’s official: European Parliament told ‘Say no to ACTA’.

About European Digital Rights | EDRI

22 Dec 2010 (All day)

European Digital Rights was founded in June 2002. Currently 28 privacy and civil rights organisations have EDRI membership. They are based or have offices in 18 different countries in Europe.

Members of European Digital Rights have joined forces to defend civil rights in the information society. The need for cooperation among organizations active in Europe is increasing as more regulation regarding the internet, copyright and privacy is originating from European institutions, or from International institutions with strong impact in Europe.

Some examples of regulations and developments that have the attention of European Digital Rights are data retention requirements, spam, telecommunications interception, copyright and fair use restrictions, the cyber-crime treaty, rating, filtering and blocking of internet content and notice-and-takedown procedures of websites.

European Digital Rights takes an active interest in developments regarding these subjects in all 45 member states of the Council of Europe.

Since January 2003, European Digital Rights produces EDRI-gram, a bi-weekly newsletter about digital civil rights in Europe.

European Digital Rights is an international non-profit association (AISBL) under Belgium law granted by decree Nr7/CDLF/14.853/S of 12 February 2003 and registered in Brussels.

EDRI has a bank account at the KBC Bank Auderghem-Centre, Chaussée de Wavre 1662, 1160 Bruxelles, Belgium

Account Nr.: 733-0215021-02
IBAN: BE32 7330 2150 2102
BIC: KREDBEBB

EDRi is registered in the EU Register of Interest Representatives under the number 16311905144-06. See public profile on the EU Register

Statutory membership is restricted to not-for-profit, non-governmental organisations whose goals include the defence and promotion of civil rights in the field of information- and communication technology. Organisations that wish to join should contact European Digital Rights via board email or one of its members.

The statutes of European Digital Rights are available in English and French.

EDRi Annual reports for 2009 and 2010 are also publicly available on our website.

via About European Digital Rights | EDRI.

Anonymous – Europaweiter Aktionstag gegen ACTA am 09.06.2012 [german spot] <<TheAnoninfos

Hochgeladen von am 04.04.2012

Im Juni 2012 entscheidet das Europa Parlament über ACTA, wir wollen alle am 09.06.2012 gemeinsam gegen ACTA auf die Straße gehen (Ganz Europa).

Verbreite dieses Video und kläre deine Mitmenschen über ACTA und ein freies Internet auf.

Für Informationen:
http://www.twitter.com/Stopp_ACTA
http://www.twitter.com/AnonNewsDE (Deutschland)
http://www.twitter.com/AnonNewsAUT (Österreich)
http://www.twitter.com/AnonNewsPolska (Polen)
http://www.twitter.com/AnonNewsINT (International)
http://www.stopactaberlin.de
http://www.stoppacta-hamburg.de/
http://www.stopacta.info
http://www.stoppacta.info
http://wiki.stoppacta-protest.info/Main_Page
http://acta.digitalgesellschaft.de

Was ist ACTA?: http://www.youtube.com/watch?v=9LEhf7pP3Pw

via Anonymous – Europaweiter Aktionstag gegen ACTA am 09.06.2012 [german spot] – YouTube.

Stop #ESM protest Den Haag 17 maart 2012 | Johnito on Blip

 

Stop #ESM protest Den Haag 17 maart 2012

via Stop #ESM protest Den Haag 17 maart 2012 | Johnito on Blip.

Spain: Thousands in the streets against labor reforms ››Eagainst.com

Spain: Thousands in the streets against labor reforms

12/03/2012 | » News

Massive protests against government’s plan for labour reform took place this Sunday in 60 Spanish cities. These are the first mobilizations after the announcement of a general strike on Μarch 29 against the policies of the conservative ruling Popular Party under Mariano Rachoi.

The measures include reduction of the redundancy pay to 33 days of work per year (from 45 today), reduction in wage raises, as well as plans for industrial reforms and cuts in spending of 8.9 billion, and a freeze on the public sector wages bill. Three-quarters of Spaniards do not believe that this reform will contribute to job creation, according to a recent poll.

The reform “hurts people, encourages redundancies and benefits the employers. We dismiss the entire government ” said Irene Chimeneth a 29 y.o worker in health care employment with only a three-month contract. “The reforms did not benefit the unemployed”, said also Jose Javier Rodriguez, civil servant, 53. “It is absurd to think that it would reduce unemployment by making it easier to people to become redundant,” he added. Antonio Martinez, also, one of the protesters in Madrid, a retired professor, said that neoliberalism leads to destruction. He was holding a banner with the slogan “Do not let our grandchildren become slaves.” (Source)

At the moment, Spain has the highest unemployment rate in the EU -23%, while the government predicts that this year will exceed 24.3%. Spain counts almost one third of all unemployed in the euro area. For young people under 25, unemployment stands at 48.6%.

Rachoi is “committed” to reducing the deficit below the EU 3% of GDP, by 2013, while trying to convince the markets that Spain will not need a loan agreement similar to those of Greece, Ireland, and Portugal. This year’s deficit target is 5.8% of GDP.

The demonstration, organized by UGT, CCOO and USOC. which also involved other trade unions, like PSC, ERC and ICV and the anarcho-syndicalists CGT and CNT. It is estimated that around 450,000 participated in Madrid and Barcelona separately. Trade unions warned that if the government will not withdraw the reform (which will lead to more undemployment) protests will continue. The police, on the other hand, reported that 30,000 people marched in Madrid, 17,000 in Barcelona, 15,000 in Seville, 15,000 in Malaga, 9,000 in Grenada and 5,000 in Valencia to Almeria and Cadiz.

via Spain: Thousands in the streets against labor reforms – Eagainst.com.

Vergesellschaftung statt Schuldenschnitt – neue Strukturen in Griechenland <<http://freie-radios.ne

Extern gespeichert!  Download Anhören
Kurzbeschreibung Die Bevölkerung Griechenlands spürt nicht viel davon, dass ihr Land angeblich gerade gerettet wird. Aber nicht alle nehmen die Verschärfung der sozialen Lage tatenlos hin, sondern sie wehren sich mit Streiks und helfen sich selbst mit kollektiven Projekten der Selbstverwaltung und -versorgung. Der freie Journalist Ralf Dreis von der FAU Frankfurt hat selbst längere Zeit in Griechenland gelebt und verfolgt die Entwicklungen der dortigen sozialen Kämpfe. Im Interview gibt er dazu einen Überblick, z.B. zum Streik in den Griechischen Stahlwerken von Aspropyrgos, zur Vergesellschaftung der Wasserwerke von Thessaloniki etc.
Beitragsart Interview
Sprache deutsch
Redaktionsbereich(e) Politik/Info, Internationales, Wirtschaft/Soziales
Serie MoRa3X
Produktionsdatum 09.03.2012
AutorInnen Johanna
Radio Radio Dreyeckland, Freiburg 102,3 MHz
Adlerstr. 12
79098 Freiburg
fon: 0761/30407, fax: 0761/31868
info(at)rdl.de
Länge 20:36 Minuten
Name/Größe 20120309-vergesellsch-15482.mp3 / 19327 kB
Dateiformat MPEG-1 Layer 3, 128 kbit/s, Stereo, (44100 kHz)
Datum 09.03.2012/22:14
Lizenz
Creative-Commons
Nichtkommerziell, Bearbeitung erlaubt, Weitergabe unter gleicher Lizenz erwünscht.
 
Skript

Kein Skript vorhanden

via http://freie-radios.net/46988.

Anonymous Claims Takedown of Several Vatican Websites ››PCMag.com

Anonymous hackers on Wednesday claimed to have taken down several Vatican websites run by the Catholic Church to protest the “corrupt Roman Apostolic Church.” The hacking attacks on http://www.vatican.va and other sites came the day after several alleged members of the Anonymous-associated hacking group LulzSec were charged by U.S. authorities and it was revealed that LulzSec’s leader had been an FBI informant.

“Anonymous decided today to besiege your site in response to the doctrine, to the liturgies, to the absurd and anachronistic concepts that your for-profit organization spreads around the world,” the hackers said in an Italian-language statement reported by the AFP. “This attack is not against the Christian religion or the faithful around the world but against the corrupt Roman Apostolic Church.”

The YourAnonNews twitter feed claimed the Vatican attack was carried out for laughs, or “[f]or the pure, simple lulz, no other reason.”

Anonymous was reportedly behind a failed attack on Vatican websites last August. Last month, security firm Imperva analyzed how that attack was carried out over about 25 days, with the bulk of the hacktivists’ time spent drumming up support for the operation, followed by attempts over a few days to use hacking tools to sniff out and exploit vulnerabilities in a Vatican-run ecommerce site.

Meanwhile, late on Tuesday hackers associated with LulzSec took down and defaced more than 25 websites belonging to Panda Security, claiming the security firm had been “earning money working with Law Enforcement to lurk and snitch on anonymous activists.”

The Panda Security attack, which occurred overnight, appears to have been revenge for the FBI’s high-profile bust of six hackers associated with Anonymous and LulzSec on charges related to cyber attacks on high-profile targets like Fox, Sony Pictures, Stratfor, and more.

According to Fox News, the hackers were brought down by one of their own. Hector Xavier Monsegur, who goes by the name “Sabu” online, cooperated with the government for months after being uncovered last June.

The FBI charged five individuals in the U.S. and abroad with computer hacking, while Monsegur pled guilty to 12 counts of computer hacking, conspiracies, and other crimes.

The feds charged Ryan Ackroyd (aka kayla), Jake Davis (aka topiary or atopiary), Darren Martyn (aka pwnsauce, raepsauce, or networkkitten), and Donncha O’Cearrbhail (aka palladium) in Manhattan Federal Court with computer hacking conspiracy for the hacks of Fox, Sony Pictures, and PBS.

Jeremy Hammond (aka yohoho, tylerknowsthis, or crediblethreat), meanwhile, was arrested yesterday in Chicago and charged with crimes relating to the December 2011 hack of Stratfor.

Chloe Albanesius and Mark Hachman contributed to this report.

 

For the top stories in tech, follow us on Twitter at @PCMag.via Anonymous Claims Takedown of Several Vatican Websites | News & Opinion | PCMag.com.

Wer kontrolliert die EFSA? ››GeN

it der Gründung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit sollten Lebensmittelskandale wie BSE vermieden oder möglichst früh erkannt werden. Zwei Jahre nachdem die EFSA ihre Arbeit aufgenommen hat, scheint von diesen hehren Idealen nichts mehr übrig geblieben zu sein.

Die EFSA ist die neue Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority – EFSA), die mit der EU-Verordnung 178/2002 ins Leben gerufen worden ist. Sie wurde als Reaktion auf die BSE-Krise gegründet, durch die das Vertrauen der europäischen Konsumenten tief erschüttert worden war. Damals wurde der Ruf nach einer zentralen Behörde für Lebensmittelsicherheit laut. Diese sollte sich professionell und auf hohem wissenschaftlichen Niveau um die Vermeidung und Früherkennung von potentiellen Lebensmittelkrisen kümmern. Weiters sollte die EFSA die EU-Kommission als auch die Mitgliedstaaten sehr früh über Lebensmittelgefährdungen in Europa informieren, damit Probleme (wie zum Beispiel überhöhte Schadstoffbelastungen von Fleisch, Eiern, Tomaten) regional begrenzt bleiben und nicht durch ganz Europa verschleppt werden.
Eine zentrale Funktion erhielt die EFSA durch die Risikobewertung von Zulassungsanträgen für Pflanzenschutzmittel, Lebens- und Futtermittelzusatzstoffe, GVO (gentechnisch veränderte Organismen) und andere.

EFSA ist nicht gleich EFSA

Im Mai 2003 hat die EFSA ihre operative Tätigkeit aufgenommen und seitdem zum Beispiel im Bereich der Frühwarnung von Schadstoffbelastungen sehr gute Arbeit geleistet. Doch EFSA ist nicht gleich EFSA. Die EFSA ist in 8 so genannte scientific panels (wissenschaftliche Gremien) unterteilt.
Das EFSA GVO-Panel führt die Risikoabschätzung bei Anträgen auf Zulassung eines GVOs durch und gibt darüber ein Gutachten heraus. Fällt ein Gutachten positiv aus (das heißt der GVO wird als sicher für den Verzehr als Futtermittel, als Lebensmittel angesehen), so schlägt die EU-Kommission den Mitgliedstaaten die Zulassung des GVOs vor. Die Mitgliedstaaten können nur mit qualifizierter Mehrheit (das sind fast drei Viertel der Stimmen im Ministerrat) einen Zulassungsvorschlag der Kommission ablehnen. Kommt diese Mehrheit nicht zustande, wird der “Ball” im Zulassungsverfahren an die Kommission zurück gespielt. Dies führt zu der bemerkenswerten Situation, dass die Kommission dann, auf Basis des ursprünglichen Gutachtens der EFSA, den GVO als Lebensmittel und Futtermittel zulässt, auch wenn die einfache Mehrheit der Mitgliedstaaten gegen eine Zulassung war. So geschehen zum Beispiel mit dem Genmais NK603 von Monsanto. Die Erfahrung zeigt, dass jedes positive EFSA-Gutachten letztlich zur Zulassung des GVOs führt.

Was macht das EFSA GVO-Panel?

Die Arbeit des EFSA GVO-Panels ist weit von den Zielen einer Vermeidung oder Früherkennung von Lebensmittelrisiken entfernt. Dies ist für den Insider auch nicht verwunderlich, wurden doch fast ausschließlich jene Experten in das Panel nominiert, die bei den wissenschaftlichen Konferenzen der letzten Jahre ganz besonders durch die Gentechnik befürwortende Statements und Studien aufgefallen sind.
Wissenschaft kann heute alles beweisen, es hängt nur von der Wahl der Methode und einer entsprechenden großzügigen Interpretation der Daten ab. Nur Insider der Szene können erkennen, ob der erbrachte Beweis für die Sicherheit eines GVOs und die dafür verwendete Methode in einem direkten Zusammenhang stehen oder nicht. Für den Außenstehenden bleibt nur ein Expertenstreit, bei dem die Orientierung schwer fällt. Dennoch soll hier versucht werden, zumindest die wesentlichsten Mängel der Risikobewertung durch die EFSA aufzuzeigen und zu erklären.

Mängel in der Risikobewertung

Die EFSA bewertet Risiken von GVOs anhand des Prinzips der Substantiellen Äquivalenz. Das heißt, es werden der GVO und seine konventionelle Ausgangssorte auf eine Vielzahl von Inhaltsstoffen (wie zum Beispiel Aminosäuren, Proteine, Aschegehalt) untersucht. Wenn die Inhaltsstoff-Zusammensetzung der gv-Pflanze und der konventionellen Sorte gleich sind, so wird kein Risiko gesehen. In der Präambel der EU-Verordnung 1829/2003 über gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel heißt es unmissverständlich: “Zwar ist die wesentliche Gleichwertigkeit [Substantielle Äquivalenz – substantial equivalence] ein entscheidender Schritt bei der Sicherheitsprüfung genetisch veränderter Lebensmittel, stellt aber keine eigentliche Sicherheitsprüfung dar”. Dagegen schreibt die EFSA in ihren Leitlinien zur Risikoabschätzung (1): “Die Sicherheits-Abschätzung gentechnisch veränderter Organismen umfasst zwei Schritte. Eine vergleichende Analyse um Unterschiede zu identifizieren. Dieser folgt eine Abschätzung der Folgen dieser Unterschiede für die Umwelt, für die Lebens- und Futtermittel-Sicherheit und den Nährwert. Dabei werden beabsichtigte und nicht-beabsichtigte Effekte berücksichtigt.” Weiter heißt es dort: “Die Ergebnisse dieser [im Rahmen der Untersuchungen zur wesentlichen Gleichwertigkeit] vergleichenden Analysen gestalten den zweiten Schritt der Abschätzung”.(2) Das bedeutet, der Prüfung auf die wesentliche Gleichwertigkeit kommt eine Art Schleusenfunktion bei der Risikoabschätzung gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Verwendung in Lebens- und Futtermitteln zu. Darüber hinaus werden noch Sequenzanalysen des eingeführten Proteins und Futterverwertungsstudien durchgeführt. Die Sinnhaftigkeit von Sequenzvergleichen zur Identifikation von allergenen oder toxischen Substanzen wurde bereits von Dr. Valenta (Allergologe an der medizinischen Fakultät der Uni Wien) in Frage gestellt. Demnach kann der Nachweis fehlender Sequenzidentität mit bekannten Allergenen nicht als Beleg für das Fehlen eines Allergiepotentials dienen. Diese Erkenntnis wird jedoch von der EFSA bislang ignoriert. An dieser Stelle sei bemerkt, dass die EFSA nur Dokumente überprüft, eigene Laboruntersuchungen werden nicht durchgeführt. Die Tests werden von den antragstellenden Firmen selbst gemacht.
Futterverwertungsstudien werden mit landwirtschaftlichen Nutztieren durchgeführt, wobei keine toxikologischen Parameter wie Gewichte der Organe, Blutbild, Gewebsveränderungen untersucht werden. Bei diesen Studien werden Gewichtszunahmen der Tiere, Anteil des Muskelfleisches und andere landwirtschaftlich relevante Daten erhoben. Im Grunde geht es darum, zu erkennen, ob das Futter aus transgenen Pflanzen das Leistungspotential der Nutztiere verringert, wodurch die Vermarktungschancen des Produktes geschmälert würden. Die Versuche sind von kurzer Dauer und ohne toxikologische Relevanz, wie auch die Antragsteller vermerken. Sie dienen als Nachweis der Substantiellen Äquivalenz des gentechnischen Futtermittels mit einem konventionellen Futtermittel.
Zur weiteren Absicherung werden in letzter Zeit auch 90-Tage-Fütterungstests mit Ratten durchgeführt. Hier werden die Effekte der GVO-Variante, einer Kontrollvariante sowie sechs weiterer Referenzvarianten auf Leber, Niere, Blut usw. miteinander verglichen.
Die Kritik an der Arbeit der EFSA betrifft die falsche Methodenwahl, ein wissenschaftlich nicht sauberes Methodendesign sowie die kreative Form der Dateninterpretation. Dies soll im Folgenden näher erklärt werden.

Langzeitrisiken werden nicht untersucht!

Die EFSA ist gemäß der EU-Verordnung 178/2002 verpflichtet, Langzeitrisiken und Risiken auf zukünftige Generationen zu erfassen. Mit einer chemischen Analyse kann man nur sagen, ob die Inhaltstoffzusammensetzung – wohlgemerkt nur im Groben – stimmt oder nicht. Die toxikologische Sicherheit der Pflanze lässt sich damit nicht beweisen.
Die durchgeführten 90-Tage-Tests bei Ratten sind so genannte subchronische Studien, mit denen Kurzzeiteffekte, jedoch keine Langzeitwirkungen (wie zum Beispiel der Einfluss auf das Immunsystem oder das Potential Krebs auszulösen) festgestellt werden können. Bei Pflanzenschutzmitteln sind zu dieser Abschätzung 720-Tage-Tests vorgesehen, doch diese werden bei GVOs nicht durchgeführt. Auch um die Sicht des Tierschutzes zu berücksichtigen, sollte man auf Kurzzeit- und subchronische Studien verzichten und lediglich Langzeittests durchführen. Diese sollten bis zum natürlichen Ableben der Tiere durchgeführt werden (bei Ratten bis zu 4 Jahre).

Schon Kurzzeit-Untersuchungen zeigen Nachteile

Obwohl die EFSA falsche Methoden zur Abschätzung von Langzeitrisken anwendet, zeigen sich auch schon bei den Kurzzeituntersuchungen, dass GVOs Nachteile für den tierischen und deshalb wahrscheinlich auch für den menschlichen Organismus haben. So wurden in bisher allen 90-Tage-Tests (NK603, Mon 863) statistisch signifikante Abweichungen zwischen den gv-Pflanzen und ihren Kontrollvarianten – den so genannten isogenen Linien – in einem oder mehreren Parametern gefunden. Verschiedene Organe der Versuchstiere waren betroffen, zum Beispiel wiesen Nieren veränderte Gewichte auf, Blutwerte oder Zellen des Immunsystems wurden verändert gefunden.
Durch das gewählte Design, bei dem der GVO mit sechs anderen – konventionellen – Sorten verglichen wird, sind die Ergebnisse nicht immer statistisch signifikant. Durch die relative Vielzahl an untersuchten Pflanzen, kommt es zu einer breiten Verteilung der Werte, in der sich Unterschiede verstecken können. Dieser Gefahr könnte begegnet werden, wenn – zum Beispiel – drei konventionelle und drei gv- Sorten verglichen würden. Dann wäre die Wahrscheinlichkeit, dass GVO-typische Unterschiede in einer Art Rauschen versteckt blieben, weniger groß. In jenen Fällen, in denen statistisch signifikante Unterschiede dennoch nicht in der großen Referenzgruppe versteckt werden konnten, wurden die Daten von den Mitgliedern des EFSA-Panels sehr großzügig und sehr kreativ interpretiert. Zum Beispiel mit den Formulierungen “keine konsistenten Unterschiede”, “keine biologische Signifikanz” oder “Unterschiede durch Artefakte ausgelöst” (“no consistent differences”, “no biological significance”, “artifactual differences” – aus den EFSA Gutachten zu NK603 und Mon 863). Mit diesen falschen Methoden, dem eigenwilligen Design und der kreativen Form der Dateninterpretation konnte die EFSA bisher immer ihren Schluss untermauern, dass ein GVO sicher sei.

Unsicherheiten werden ignoriert!

Doch die Kritik an der Risikoabschätzung von GVOs geht über die Interpretation der Daten hinaus. Gemäß der Entscheidung 2002/623 der Europäischen Kommission ist die EFSA auch verpflichtet, Unsicherheiten in der Risikoabschätzung zu identifizieren und diese offen zu kommunizieren. Angesichts der beschriebenen Methoden, die passender als Tricks bezeichnet werden müssten, ist es nicht verwunderlich, dass die EFSA die Unsicherheiten in der Risikobewertung als solcher vollständig ignoriert.

Lehren aus dem Human-Genom-Projekt

Gerade die vielen Überraschungen, die die beteiligte Wissenschaft im Verlauf des Human Genom Projekt erlebt hat, haben gezeigt, dass wir offensichtlich das Geheimnis der DNA nur höchst unvollständig gelüftet haben. Der Mensch hat, wie 2004 offenbar wurde, lediglich etwa 20.000 bis 25.000 Gene. Reis besitzt zirka 50.000 Gene, einfachste Pflanzen wie Arabidopsis (Ackerschmalwand) haben 28.000 Gene. Die Komplexität des Menschen kann nicht durch die Anzahl seiner Gene erklärt werden. Im Gegensatz zu anderen Arten hat der Mensch ausgesprochen viel “Genmüll”, das heißt DNA-Abschnitte, die für keine Proteine codieren. Jahrelang hat man diese Abschnitte als junk-(Müll-)DNA bezeichnet. Heute sagt man dazu “nicht codierende Sequenzen” und man vermutet darin viele lebenswichtige regulatorische Funktionen, von denen einige bereits beschrieben werden konnten.
Eric Neuman (Vizepräsident der US-amerikanischen Firma Bioinformatics) sagte einmal treffend: “Wir haben ein sehr begrenztes Verständnis, was in einer Zelle abläuft. Man kann das ganze Genom kennen und doch weniger als ein Prozent von dem verstehen, was in der Zelle passiert”.
Risikoforschung kann niemals besser sein als die Grundlagenforschung. Lücken in der Grundlagenforschung sind immer auch Lücken in der Risikoforschung. Es fragt sich, ob bei diesem geringen Kenntnistand und 99 % wissenschaftlicher Unsicherheit überhaupt eine verlässliche Risikoabschätzung möglich ist.

Nur eine Antwort: Sicher!

Für die EFSA gibt es solche Fragen nicht, es gibt für sie nur eine Antwort: “Der GVO ist sicher”. Dies hat sie bisher bei allen überprüften GVOs festgestellt. Dass ein Wissenschaftler des EFSA GVO-Panel direkte Kontakte zur Industrie hat und zwei weitere in einem Werbefilm von Monsanto aufgetreten sind, dient lediglich der Abrundung des Bildes. Die Dunkelziffer an Kontakten zwischen EFSA-Mitarbeitern und Industrie ist möglicherweise noch höher, der Nachweis jedoch außerordentlich schwierig.

Werner Müller arbeitet als Gentechnik-Experte und Risikoforscher für Global 2000 (= Freunde der Erde – Friends of the Earth – FoE) in Österreich und die FoE-EU-Sektion in Brüssel. Mit Global 2000 und dem europäische Teil des Netzwerkes “Friends of the Earth” hat er die Arbeit des EFSA GVO-Panels untersucht. Es entstand der Bericht “Throwing Caution to the Wind – A review of the European Food Safety Authority and its work on genetically modified foods and crops”, der auf den Internetseiten von Global 2000 und von Friends of the Earth Europe zum Download bereit steht; siehe http://www.global2000.at oder http://www.foeeurope.org.
GID: 170
Juni 2005

S. 26 – 30

EFSA – Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit

Bevor die EU-Kommission (…) über einen Antrag entscheidet, holt sie eine Stellungnahme der Europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA) ein. Auch wenn diese Stellungnahme keinen verpflichtenden Charakter hat, weicht die EU-Kommission in der Praxis nicht von der Meinung der EFSA ab (…). Damit erhält die EFSA eine zentrale Rolle in den Genehmigungsverfahren. Die EFSA besteht aus acht wissenschaftlichen Gremien, die jeweils für einen Aspekt der Lebensmittelsicherheit zuständig sind. Die Mitglieder der Gremien werden vom Verwaltungsrat der EFSA ernannt. Die Mitglieder des Verwaltungsrats wiederum werden vom Ministerrat in Abstimmung mit dem EU-Parlament gewählt. Das wissenschaftliche Gremium, das für gentechnisch veränderte Organismen zuständig ist, setzt sich aus 21 Mitgliedern zusammen. Zur Zeit sitzen 18 Männer und 3 Frauen im so genannten “GMO-Panel”. Sie vertreten dabei die folgenden Disziplinen: Agronomie, Toxikologie, Genetik, Pflanzenökologie, Populationsbiologie, Virologie, Biotechnologie, Molekularbiologie, Bodenökologie, Mikrobiologie und Tierphysiologie (…). 14 der Wissenschaftler sind zusätzlich noch Mitglied in anderen nationalen oder internationalen Biosicherheitsgremien, wobei acht in einem EU-Mitgliedstaat mit der Risikoabschätzung transgener Pflanzen beschäftigt sind. Da letztere doppelt an der Entscheidung beteiligt sein könnten, müssen sie sich im GMO-Panel oft enthalten. Wissenschaftliche Ausschüsse, die mit der Auswertung vertraulicher Informationen aus der Industrie beauftragt sind, sollten sich aus unabhängigen, mit den aktuellen Entwicklungen vertrauten Experten aller relevanten Disziplinen zusammensetzen. Diese Bedingungen erfüllt das GMO-Panel nur bedingt. Die öffentliche Debatte um transgene Pflanzen zeigt, dass die herrschende Kontroverse unter anderem auf zwei unterschiedliche naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen der Natur zurückgeführt werden kann: Die eine befasst sich mit der Komplexität, Vernetzung und fehlenden Vorhersagbarkeit, die andere hingegen mit der Kontrolle bestimmter Eigenschaften von Organismen. Diese unterschiedlichen Sichtweisen bilden zwei verschiedene Schulen der Naturwissenschaften ab – die Ökologie und die Molekularbiologie. Wie die beiden Schulen im GMO-Panel vertreten sind, zeigt die institutionelle Zugehörigkeit seiner Mitglieder: Die Disziplinen Toxikologie, Biotechnologie und Molekularbiologie sind gut vertreten, Expertise im Bereich der Ökologie ist jedoch vergleichsweise spärlich vorhanden. Zu den untervertretenen oder gänzlich fehlenden Disziplinen gehören: Biodiversitätsforschung, Naturschutz, Ökosystemforschung, Invasionsbiologie, Populationsbiologie und -genetik sowie Landschaftsökologie. Wichtige Perspektiven und Problemdefinitionen bleiben somit unberücksichtigt. Wenn die genannten Disziplinen fehlen oder untervertreten sind, bleibt das GMO-Panel befangen, da es einer der beiden Seiten der Debatte um transgene Pflanzen den Vorzug gibt.

Quelle: Benno Vogel (2005): Agrogentechnik & Naturschutz – Auswirkungen des Anbaus von gentechnisch veränderten Pflanzen auf die biologische Vielfalt. Bericht für den Naturschutzbund Deutschland e.V.. Mit umfangreicher Literaturliste im Netz unter: http://www.nabu.de.

Monsanto und Mon 863

In den letzten Wochen wurden zum wiederholten Male Stimmen laut, die forderten, dass der US-amerikanische Konzern Monsanto einerseits weitere Untersuchungen zu dem gentechnisch veränderten (gv) Mais mit dem Kürzel Mon 863 bereitstellen, aber vor allem das Untersuchungs-Dossier zum Zulassungsantrag veröffentlichen soll. Wesentliche Teile des Dossiers sind als “geheime Geschäftsinformation” für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Der Zulassungsantrag für den gv-Mais war im Jahre 2002 bei der – damals zuständigen – deutschen Behörde, dem Robert Koch Institut (RKI) zur Genehmigung eingereicht worden.(1) Das RKI hatte den Antrag Monsantos mit einem positiven Votum an die Kommission weitergeben, die ihn ihrerseits an die anderen Mitgliedsstaaten der Union weiterreichte. Die Mitgliedstaaten konnten ihrerseits Kommentare abgeben, die von der EFSA gesammelt und abschließend bewertet wurden. Prekärerweise hat eine andere deutsche Behörde, das – mittlerweile stärker an dem Zulassungsverfahren beteiligte – Bundesamt für Naturschutz (BfN), im letzten Jahr eine Art Revision der Einschätzung des RKI veranlasst. Das BfN beauftragte den bekannten ungarisch-britischen Forscher Arpad Pusztai mit der Revision, dessen Stellungnahme ist bisher nicht veröffentlicht. Ein anderer Kommentar von Pusztai hat jedoch nunmehr seinen Weg an die Öffentlichkeit gefunden. Darin geht er auf eine 19-seitige Zusammenfassung der ursprünglichen Untersuchungen und nachgereichten Darstellungen ein. Er erhebt weit reichende Zweifel an der Methodik der Untersuchungen, zum Beispiel bemängelt er die fehlende präzise Zusammenstellung des verabreichten Futters, was von keinem renommierten Fachjournal akzeptiert worden wäre. Außerdem seien eigentlich überflüssige Werte in den Ergebnisteil des Versuches aufgenommen worden, die zu einem weiteren Wertebereich (value range) geführt hätten, was zu einer Verringerung der Chance führt, signifikante Abweichungen zu finden.
Die wesentlichen Ergebnisse der Fütterungsstudien aus dem Monsanto-Dossier sind bereits seit einem Jahr bekannt, nachdem die französische Tageszeitung Le Monde in ihrer Ausgabe vom 22. April 2004 darüber berichtet hatte. Der Leiter der französischen Behörde CBG (“Commission du génie biomoléculaire” – etwa: Kommission für molekularbiologische Arbeiten), Gérard Pascal, wurde im letzten Jahr folgendermaßen zitiert: “Was mich bei dieser Studie erstaunt, ist die Anzahl der Anomalien. Es sind zu viele Dinge, bei denen es signifikante Abweichungen gibt. So etwas habe ich noch bei keiner anderen Studie gesehen.” Die Tiere, die den Mon 863 gefressen hatten, zeigten eine Reihe von gesundheitlichen Schäden, zum Beispiel in der Zusammensetzung des Blutes, Veränderungen der Niere und anderes. Die EFSA hatte in einer Stellungnahme davon gesprochen, diese Veränderungen seien zwar statistisch, nicht aber biologisch signifikant. Die CBG hat mittlerweile ihre Bedenken zurückgenommen, nachdem der Konzern weitere Ergebnisse präsentiert hatte, eben die, die von Pusztai methodisch kritisiert wurden.
Wie die Umweltorganisation Greenpeace berichtet (2), hat das Verwaltungsgericht in Köln entschieden, dass das mehr als 1.000-seitige Untersuchungs-Dossier nun veröffentlicht werden muss. Der US-Konzern Monsanto hatte gegen eine Entscheidung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Beschwerde eingelegt, nachdem das Amt bereits im April die Freigabe beschlossen hatte. Ob die Entscheidung durch eine mögliche Revision nochmals aufgeschoben wird, war zu Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Der Ministerrat der EU wird sich voraussichtlich am 24. Juni erneut mit dem Thema Mon 863 beschäftigen. (pau)

Siehe auch: GID 164 – Juni-Juli 2004
Der so genannte Pusztai-Bericht findet sich hier und hier

Fußnoten:

(1) Die Gentechnikabteilung des Robert Koch Institutes ist nunmehr Teil des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Sie ist die federführende Bundesbehörde im Zulassungsverfahren. Die Änderung ergab sich mit der Neuverteilung der Zuständigkeiten vor etwa drei Jahren. Die so genannte grüne Gentechnik wechselte vom Gesundheits- zum Verbraucherressort. Gleichzeitig wurde das Umweltbundesamt aus dem Verfahren herausgenommen und die Rolle des Bundesamtes für Naturschutz gestärkt.
(2) Greenpeace Pressemitteilung, 10.06.05

Fußnoten:

  1. Guidance document of the scientific panel on genetically modified organisms for the risk assessment of genitically modified plants and derived food and feed. März 2005, im Netz unter: http://www.efsa.eu.int/science/gmo/gmo_guidance/660/guidance_docfinal1.pdf
  2. “Thus the safety assessment of GMOs consists of two steps, i.e. a comparative analysis to identify differences, followed by an assessment of the environmental and food/feed safety or nutritional impact of the identified differences, including both intended and unintended differences. (…) The outcome of this comparative analysis will further structure the second part of the assessment procedure, which may include further specific safety and nutritional testing. This approach should provide evidence on whether or not the GM crop-derived food/feed is as safe as the traditional counterpart.” (aus: Guidance document of the scientific panel on genetically modified organisms for the risk assessment of genitically modified plants and derived food and feed; siehe Fußnote (1).

via Wer kontrolliert die EFSA? | GeN.

EFSA-Reform ››keine-gentechnik.de

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA – Food Safety Authority) ist zuständig für die Risikobewertung von Lebens- und Futtermitteln in der Europäischen Union. Nach einer Reihe von Lebensmittelskandalen in den 90er Jahren wurde die EFSA 2002 ins Leben gerufen und dient als “wissenschaftliche Beratungs- und Kommunikationsstelle über Risiken im Zusammenhang mit der Lebensmittelkette”. Innerhalb der EFSA gibt es verschiedene Gremien. Eines davon arbeitet zu gentechnisch veränderten Organismen und hat 21 Mitglieder. Geht in der EU ein Antrag auf Zulassung einer gentechnisch veränderten Pflanze ein, muss die EFSA dazu eine Empfehlung abgeben, auf dessen Grundlage die EU-Kommission sowie die Mitgliedsstaaten entscheiden sollen.

Die Arbeit der EFSA – Was läuft falsch?

Seit einigen Monaten wird die Arbeit der EFSA zunehmend kritisiert. Mittlerweile sind sich darin alle einig: Die Arbeit der EFSA muss verbessert werden, denn

  • als Grundlage für die Zulassung neuer Gentech-Pflanzen werden bisher nur unzureichenden Studien der Gentechnik-Unternehmen herangezogen, unternehmensunabhängige Sicherheitsforschung fehlt bisher.
  • Wissenschaftlern, die für die EFSA arbeiten, wird vorgeworfen, nicht unabhängig zu sein, weil sie entweder an nationalen Zulassungsverfahren beteiligt oder mit Gentechnik-Konzernen verstrickt sind.
  • innerhalb der EFSA fehlt es bisher an Kompetenz aus der praktischen Landwirtschaft.

Testbiotech hat herausgefunden, dass eine leitende EFSA-Angestellte innerhalb kürzester Zeit zur Gentechnik-Industrie gewechselt ist:
 Pressemitteilung Testbiotech (14.01.10)

EU-Kommission im Zweifel für die Zulassung

Außerdem gibt es herbe Kritik an der Zulassungsprozess. Zwar entscheidet die EFSA selbst nicht über die Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen sondern die EU-Kommission sowie die EU-Mitgliedsstaaten. Diese haben sich aber noch nie gegen eine Empfehlung der EFSA entschieden. In der Regel kam es zu keiner Einigung zwischen den Mitgliedsstaaten, was dazu führte, dass die Kommission im Sinne der EFSA, d.h. in der Regel für die Zulassung der Gentech-Pflanzen entschied. Die Gegenstimmen der Länder spielen dabei keine Rolle mehr.

Dokumente

Neue EFSA-Leitlinien zur Prüfung der Umweltverträglichkeit von Gentechnik-Pflanzen

November 2011 – Die EFSA hat ihre Leitlinien zur Prüfung der Umweltverträglichkeit von gentechnisch veränderten Pflanzen überarbeitet. Die Organisation Testbiotech hat sich die Leitlinien genauer angeschaut und kritisiert sie in einer Stellungnahme als ungeeignet für die Bewertung der Risiken von Gentechnik-Pflanzen: Die grundsätzlich vergleichende Bewertung mit konventionellen Pflanzen sei ein Konzept, das viel zu kurz greife, so Testbiotech. Die Risikobewertung von songenannten Stacked Events ist nach wie vor ungeklärt. Einige Bereiche des Nahrungsnetzes, wie zum Beispiel die Auswirkungen auf Wildtiere, sind komplett unberücksichtigt.

Das Gen-ethisch Netzwerk hat sich an dem Prozess beteiligt und folgende Stellungnahme veröffentlicht:

Antrag der Grünen im Bundestag zur Verbesserung des EU-Zulassungsverfahrens (Mai 2008):
 Drucksache: 16/9314

Expertengruppe fordert Crash-Test für Gentechnik-Pflanzen

Die Expterengruppe Testbiotech hat zur Sicherheitsprüfung von gentechnisch veränderten Pflanzen einen Bericht vorgelegt. Darin wird das Konzept der Risikobewertung insgesamt angegriffen. Das Problem sei, dass Gentechnik-Pflanzen grundsätzlich anders funktionieren als konventionelle. Bisher wurde davon ausgegangen, dass man durch einen gezielten gentechnischen Eingriff ganz bestimmte Eigenschaften verändern kann. Bei der Gentechnik wird jedoch das natürliche System der Genregulation durchbrochen. Dadurch werden die Aktivitäten von hunderten von Genen verändert, was sich auf den gesamten Organismus auswirken kann. Unvorhergesehene Eigenschaften von Gentechnik-Pflanzen ließen sich so erklären, so Christoph Then, Mitverfasser der neuen Studie. Diese Erkenntnisse müssten Einfluss auf die Sicherheitsprüfungen von Gentechnik-Pflanzen haben, die für EU-Zulassungen herangezogen werden. Deshalb fordern die Experten einen Crash-Test, der untersucht, wie die Pflanzen unter Stressbedingungen reagieren und welche ungewollten Eigenschaften auftauchen.

EU-Ministerrat beschließt Überarbeitung der EFSA-Richtlinien

Im Dezember 2008 haben die damaligen Minister der 27 EU-Mitgliedstaaten beschlossen, dass die bisher unverbindlichen Richtlinien der Europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA) überarbeitet und deutlich verschärft werden müssen. Langzeiteffekte von gentechnisch veränderte Organismen auf Umwelt und Gesundheit sollen besser berücksichtigt werden. Ebenfalls positiv ist, dass grundsätzlich anerkannt wurde, dass die ökologisch unterschiedlichen Regionen innerhalb der EU gesondert berücksichtigt werden sollen. Sozioökonomische Kriterien spielen jedoch auch in Zukunft keine Rolle. Auch auf die rechtlich Verbindliche Einrichtung gentechnikfreier Regionen konnte sich nicht geeinigt werden.
 Schlussfolgerung des Rates zu GVO, 05.12.08

Vorschläge der EU-Kommission

Auch die EU-Kommission hat Vorschläge gemacht, wie Entscheidungen über gentechnisch veränderte Oranismen wissenschaftlich kohärenter und transparenter gemacht werden können.
 EU-Kommission: Verbesserungsvorschläge zur Umsetzung des europäischen Rechtsrahmens, 12.04.06

EFSA führt Öffentlichkeit in die Irre

Werner Müller von eco-risk hat ein Gutachten über die EFSA erstellt. Hier die deutsche Version:

Neuausrichtung unter französischer Ratspräsidentschaft?

Die französische Regierung hatte sich für die EU-Ratspäsidentschaft hohe Ziele gesetzt. Denn das Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Organismen sollte in ihrer Amtszeit verbessert werden. Folgende Veränderungen wurden angestrebt:

  • Gentechnisch veränderte Organismen sollen besser geprüft werden
  • Mitgliedsstaaten brauchen mehr Mitspracherecht bei den Zulassungsverfahren und sollen das Recht bekommen, länderspezifische Maßnahmen zu ergreifen.
  • Ein Schwellenwert für die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Bestandteilen in Saatgut soll beschlossen werden

Der französische Umweltminister Borloo stellte allerdings klar, dass mit den Verfahrungsänderungen kein grundsätzliches Verbot von GVO angestrebt werde.

Pressemitteilungen

BÖLW, 7. Mai 2008
 Grundsätzliche Neuausrichtung der Zulassungsverfahren für genveränderte Pflanzen
Gen-ethischer Informationsdienst, Werner Müller (Juni 2005)
 Wer kontrolliert die EFSA?

via EFSA-Reform.

EU-Kommission schlägt Lobbyistin für EFSA-Verwaltungsrat vor Informationsdienst ››Gentechnik

Drei Tage nachdem die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) ihre neuen Unabhängigkeitsregeln verkündet hat, gibt es erneut Grund zum Misstrauen. Der Verein Testbiotech teilt heute in einer Pressemitteilung mit, dass eine Gentechnik-Lobbyistin von der EU-Kommission als neues Mitglied für den Verwaltungsrat der EFSA vorgeschlagen wurde. Mella Frewen ist Direktorin des Industrieverbandes FoodDrinkEurope und ist frühere Mitarbeiterin des Gentechnik-Konzerns Monsanto. 2009 setzte sie sich intensiv dafür ein, dass in der EU nicht zugelassene gentechnisch veränderte Organismen in Lebensmitteln toleriert werden. Die Ernennung Frewens würde die Glaubwürdigkeit der Behörde stark beschädigen, findet Christoph Then von Testbiotech. Der Verein hat bereits diverse Verflechtungen von führenden EFSA-Mitarbeitern mit der Industrie aufgedeckt. Die EFSA ist in der EU für die Risikobewertung von Lebensmitteln zuständig. Nina Holland von Corporate Europe Observatory (CEO) fordert, dass die Industrie auf das Management der EFSA keinen Einfluss haben darf. Stattdessen sollten mehr Vertreter von Verbraucher- und Umweltschutzorganisationen in den Verwaltungsrat der EFSA aufgenommen werden, so Holland.

via Informationsdienst Gentechnik.

“A united Europe, our shared future” youth photo competition ››European Youth Press

Solidarity has always been at the heart of the European project. The financial and economic crisis has shaken our bedrock values and risks upsetting the delicate social harmony that allows us all to live together. A return to values of solidarity is essential to safeguard the European social model.

Participants will be encouraged to consider aspects of solidarity within the European Union.

Solidarity can be viewed in different ways:

  • between countries in the European Union
  • between the old and the young
  • between people from different backgrounds
  • between men and women
  • between countries in the EU and the developing world.

Prizes

For the photographers who submitted the 30 shortlisted photos:

  • shortlisted photograph will be showcased in the shortlisted & winners exhibition
  • international exposure on the Europe Solidarity website
  • potentially global media coverage.

For the 3 winners:

  • their winning photograph will be showcased in the shortlisted & winners exhibition
  • an InterRail pass for 1 month to travel around Europe in July and August 2012
  • a selection of the best photos from their travels around Europe will be included in the digital winners’ book
  • international exposure on the Europe Solidarity website
  • potentially global media coverage
  • return flight to Belgium and hotel accommodation for 2 consecutive nights, to attend the Europe Solidarity awards ceremony in November 2012.

Judging

Selection process:

  1. In an initial pre-selection round, a shortlist of 100 photos will be drawn up by the Europe Solidarity Pre selection Committee.
  2. From the 100, an international jury will select a shortlist of 30 (shortlist of 30 to be announced June 2012).
  3. From these 30 photographs, 3 will be selected as the final winners (winners to be announced June 2012).
  4. The 3 winning contestants will be invited to submit 50-100 of their own photographs, shot during their InterRail travels around Europe in July-August 2012, for inclusion in the digital winners’ book (September 2012).

Selection criteria

Submission of the photos will be judged according to the following criteria

  • Relevance to the topic
  • Creativity and originality of expression
  • Composition
  • Overall photographic quality.

For more information about the competition, please visit europe-solidarity.eu.

via “A united Europe, our shared future” youth photo competition | European Youth Press.

LOTUS – FP7 >>cordis.europa.eu

Low-cost highly conductive high resolution structures for flexible large area electronics by high throughput low temperature processing

From 2010-01-01 to 2012-12-31
The LOTUS proposal addresses the urgent need for a technology to produce the highly conductive patterns required for high throughput large volume manufacturing of flexible large area electronics. While all printed electronics need electric wiring LOTUS specifically targets the applications the most advanced towards commercialization: flexible thin-film photovoltaics, RFIDs, and OLEDs for lighting.…

Project details

Project reference: 248816
Status: Execution
Total cost: EUR 5 518 925
EU contribution: EUR 3 700 000

Programme acronym:
FP7-ICT

Subprogramme area:
ICT-2009.3.3 Flexible organic and large area electronics

Read the rest of this entry »

SUBITO – FP7 >>cordis.europa.eu

SUBITO

Surveillance of unattended baggage and the identification and tracking of the owner

From 2009-01-01 to 2011-10-31 | SUBITO website
The SUBITO programme has been developed to address Theme 10 – Security, specifically Topic SEC-2007-2.3-01 Detection of Unattended Goods and of Owner. It will focus on the automated real time detection of abandoned luggage or goods and the fast identification of the individual who left them and their subsequent path. The key design drivers will include an assessment of the situations faced in such…

Project details

Project reference: 218004
Status: CompletedTotal cost: EUR 3 897 587
EU contribution: EUR 2 581 052

Programme acronym:
FP7-SECURITY

Subprogramme area:
SEC-2007-2.3-01 Detection of unattended goods and of owner

Contract type:
Collaborative project (generic)

Coordinator

SELEX GALILEO LTD
UNITED KINGDOM

Participants

Read the rest of this entry »

Security Jam ***19/03/2012*** EU Home Affairs, NATO-EU, Defence Economy, New Threats >>securitydefenceagenda.org

EU Home Affairs, NATO-EU, Defence Economy, New Threats
19/03/2012 Security Jam

On March 19-23 2012, the SDA and IBM will partner with NATO Allied Command Transformation, the European External Action Service, the European Commission and the US Mission to NATO to bring together thousands of global security stakeholders. Representatives of national governments and armed forces, international institutions, NGOs, think-tanks, industry and the media will use this unique opportunity to collectively define the solutions to pressing security issues. The most innovative recommendations will be presented to the NATO and EU leaderships ahead of the May 2012 Chicago summits.

Visit the

Security Jam page for more information

Insitutional partners

 

GO AND SEE YOURSELF >>google.com

GO AND SEE YOURSELF

for investigators only … 🙂

FP7 – Research Theme: Security >>cordis.europa.eu

FP7 – Research Theme: Security

Programme or Service Acronym: FP7-SECURITY

Description Acronym: FP7-Security

Programme Type: 7th FWP (Seventh Framework Programme)

Short Title: FP7-Security

Title: FP7 – Research Theme: Security

Subject Index Codes: Policies; Safety; Coordination, Cooperation; Scientific Research

Objectives: The objectives of the FP7 research theme ‘Security’ are:
– to develop the technologies and knowledge for building capabilities needed to ensure the security of citizens from threats such as terrorism, natural disasters, and crime, while respecting fundamental human rights and privacy.
– to ensure optimal and concerted use of available and evolving technologies to the benefit of civil European security;
– to stimulate the cooperation of providers and users for civil security solutions;
– to improve the competitiveness of the European security industry;
– to deliver mission-oriented research results to reduce security gaps.

Subdivisions of Programme: The following information was based on the official information available at the time of writing. Priorities and activities may change.
For the very latest information please consult the work programmes available with the appropriate call at:
http://cordis.europa.eu/fp7/dc/index.cfm

Activities will address the following mission areas:

– Security of citizens: delivering technology solutions for civil protection, including bio-security and protection against risks arising from crime and terrorist attacks.

– Security of infrastructures and utilities: analysing and securing existing and future public and private critical/networked infrastructure (e.g. in transport, energy, ICT), systems and services (including financial and administrative services).

– Intelligent surveillance and border security: focusing on technologies and capabilities to enhance the effectiveness and efficiency of all systems, equipment, tools and processes as well as methods for rapid identification required for improving the security of Europe’s land and coastal borders, including border control and surveillance issues.

– Restoring security and safety in case of crisis: focusing on technologies providing an overview of, and support for diverse emergency management operations (such as civil protection, humanitarian and rescue tasks), and on issues, such as inter-organisational preparation, coordination and communication, distributed architectures and human factors.

The above four areas will be supported by the following themes of a more cross-cutting nature:

– Security systems integration, interconnectivity and interoperability: Intelligence, information gathering and civil security, focusing on technologies to enhance the interoperability of systems, equipment, services and processes, including law enforcement, firefighting, civil defence and medical information infrastructures, as well as on the reliability, organisational aspects, protection of confidentiality and integrity of information and traceability of all transactions and processing.

– Security and society: mission orientated research which will focus on socio-economic analyses, scenario building and activities related to: cultural, social, political and economic dimensions of security, communication with society, the role of human values and policy-making, psychology social environment of terrorism, citizens’ perception of security, ethics, protection of privacy, societal foresight and systemic risk analysis. Research will also address technologies that better safeguard privacy and liberties, and will address vulnerabilities and new threats, as well as the management and impact assessment of possible consequences.

– Security research coordination and structuring: coordination of European and international security research efforts and development of synergies between civil, security and defence research, improvement of legal conditions, and encouragement to the optimal use of existing infrastructures.

Programme Relationship(s)
Framework programme(s): FP7
Umbrella programme(s): FP7-COOPERATION

Implementation: Across all themes support for transnational cooperation will be implemented through:

– Collaborative research: Collaborative research will constitute the bulk and the core of Community research funding. The objective is to establish, in the major fields of advancement of knowledge, excellent research projects and networks able to attract researchers and investments from Europe and the entire world, strengthening the European industrial and technological base and supporting Community policies. This will be achieved through a range of funding schemes:
– Collaborative project
– Networks of excellence
– Coordination and support actions

– ‘Joint Technology Initiatives’: In a very limited number of cases, the scope of an RTD objective and the scale of the resources involved justify setting up long-term public private partnerships in the form of Joint Technology Initiatives. These initiatives, mainly resulting from the work of European Technology Platforms, and covering one or small number of selected aspects of research in their field, will combine private sector investment as well as national and European public funding, including grant funding from the Research Framework Programme and loan finance from the European Investment Bank.

Potential ‘Joint technology initiatives’ will be identified in an open and transparent way on the basis of an evaluation using a series of criteria:

Read the rest of this entry »

INDECT >>cordis.europa.eu

Intelligent information system supporting observation, searching and detection for security of citizens in urban environment

From 2009-01-01 to 2013-12-31 | INDECT website
The main objectives of the INDECT project are: to develop a platform for: the registration and exchange of operational data, acquisition of multimedia content, intelligent processing of all information and automatic detection of threats and recognition of abnormal behaviour or violence, to develop the prototype of an integrated, network-centric system supporting the operational activities of polic…

Project details

Project reference: 218086
Status: ExecutionTotal cost: EUR 14 868 742
EU contribution: EUR 10 906 984

Programme acronym:
FP7-SECURITY

Subprogramme area:
SEC-2007-1.2-01 Intelligent urban environment observation system

Contract type:
Collaborative project (generic)

Coordinator

AKADEMIA GÓRNICZO-HUTNICZA IM. STANISAAWA STASZICA W KRAKOWIE
POLSKA

Participants

MINISTERSTWO SPRAW WEWNETRZNYCH I ADMINISTRACJI
POLSKA
VYSOKA SKOLA BANSKA – TECHNICKA UNIVERZITA OSTRAVA
CESKA REPUBLIKA
INSTITUT POLYTECHNIQUE DE GRENOBLE
FRANCE
POLITECHNIKA GDANSKA
POLSKA
X-ART-PRO-DIVISION HANDELS GMBH
ÖSTERREICH
UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID
ESPAÑA
BERGISCHE UNIVERSITAET WUPPERTAL
DEUTSCHLAND
FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN
ÖSTERREICH
APIF MOVIQUITY S.A.
ESPAÑA
TECHNICAL UNIVERSITY OF SOFIA
BULGARIA
University of York
UNITED KINGDOM
POLICE SERVICE OF NORTHERN IRELAND
UNITED KINGDOM
TECHNICAL UNIVERSITY KOSICE
SLOVENSKA REPUBLIKA
APERTUS TAVOKTATAS FEJLESZTESI MODSZERTANI KOZPONT TANACSADO ES SZOLGALTATO KOZHASZNU TARSASAG
MAGYARORSZAG
PSI TRANSCOM GMBH
DEUTSCHLAND
POLITECHNIKA POZNANSKA
POLSKA
INNOTEC DATA GMBH & CO KG
DEUTSCHLAND

Subjects

Security

Record number: 89374 / Last updated on (QVD): 2011-12-22

Top | Sitemap | A-Z Index | Gl

via http://cordis.europa.eu/projects/index.cfm?fuseaction=app.details&TXT=indect&FRM=1&STP=10&SIC=&PGA=&CCY=&PCY=&SRC=&LNG=en&REF=89374

INDECT >>cordis.europa.eu

Intelligent information system supporting observation, searching and detection for security of citizens in urban environment

From 2009-01-01 to 2013-12-31 | INDECT website
The main objectives of the INDECT project are: to develop a platform for: the registration and exchange of operational data, acquisition of multimedia content, intelligent processing of all information and automatic detection of threats and recognition of abnormal behaviour or violence, to develop the prototype of an integrated, network-centric system supporting the operational activities of polic…

Project details

Project reference: 218086
Status: ExecutionTotal cost: EUR 14 868 742
EU contribution: EUR 10 906 984

Programme acronym:
FP7-SECURITY

Subprogramme area:
SEC-2007-1.2-01 Intelligent urban environment observation system

Contract type:
Collaborative project (generic)

Coordinator

AKADEMIA GÓRNICZO-HUTNICZA IM. STANISAAWA STASZICA W KRAKOWIE
POLSKA

Participants

MINISTERSTWO SPRAW WEWNETRZNYCH I ADMINISTRACJI
POLSKA
VYSOKA SKOLA BANSKA – TECHNICKA UNIVERZITA OSTRAVA
CESKA REPUBLIKA
INSTITUT POLYTECHNIQUE DE GRENOBLE
FRANCE
POLITECHNIKA GDANSKA
POLSKA
X-ART-PRO-DIVISION HANDELS GMBH
ÖSTERREICH
UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID
ESPAÑA
BERGISCHE UNIVERSITAET WUPPERTAL
DEUTSCHLAND
FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN
ÖSTERREICH
APIF MOVIQUITY S.A.
ESPAÑA
TECHNICAL UNIVERSITY OF SOFIA
BULGARIA
University of York
UNITED KINGDOM
POLICE SERVICE OF NORTHERN IRELAND
UNITED KINGDOM
TECHNICAL UNIVERSITY KOSICE
SLOVENSKA REPUBLIKA
APERTUS TAVOKTATAS FEJLESZTESI MODSZERTANI KOZPONT TANACSADO ES SZOLGALTATO KOZHASZNU TARSASAG
MAGYARORSZAG
PSI TRANSCOM GMBH
DEUTSCHLAND
POLITECHNIKA POZNANSKA
POLSKA
INNOTEC DATA GMBH & CO KG
DEUTSCHLAND

Subjects

Security

Record number: 89374 / Last updated on (QVD): 2011-12-22

Top | Sitemap | A-Z Index | Gl

via http://cordis.europa.eu/projects/index.cfm?fuseaction=app.details&TXT=indect&FRM=1&STP=10&SIC=&PGA=&CCY=&PCY=&SRC=&LNG=en&REF=89374

(c) PERSEUS consortium – 2011 <<perseus-fp7.eu

Protection of European seas and borders through the intelligent use of surveillance

From 2011-01-01 to 2014-12-31 | PERSEUS website
PERSEUS contributes to Europe’s efforts to monitor illegal migration and combat related crime and goods smuggling by proposing a large scale demonstration of a EU Maritime surveillance System of Systems, on the basis of existing national systems and platforms, enhancing them with innovative capabilities and moving beyond EUROSUR’s 2013 expectations, addressing key challenges: ‘ supporting the netw…

Project details

Project reference: 261748
Status: Execution

Total cost: EUR 43 644 979
EU contribution: EUR 27 847 579

Programme acronym:
FP7-SECURITY

Subprogramme area:
SEC-2010.3.1-1 European-wide integrated border control system – phase II

Contract type:
Collaborative project (generic)

Coordinator

INDRA SISTEMAS S.A.
ESPAÑA

Participants

CORK INSTITUTE OF TECHNOLOGY
ÉIRE/IRELAND
BOEING RESEARCH & TECHNOLOGY EUROPE S.L.
ESPAÑA
SOFRESUD
FRANCE
GUARDIA CIVIL ESPANOLA
ESPAÑA
INTUILAB
FRANCE
NATIONAL CENTER FOR SCIENTIFIC RESEARCH “DEMOKRITOS”
HELLAS
MINISTRY OF CITIZENS PROTECTION
HELLAS
LAUREA-AMMATTIKORKEAKOULU OY
SUOMI/FINLAND
SATWAYS – PROIONTA KAI YPIRESIES TILEMATIKIS DIKTYAKON KAI TILEPIKINONIAKON EFARMOGON ETAIRIA PERIORISMENIS EFTHINIS EPE
HELLAS
INOV, INESC INOVACAO, INSTITUTO DE NOVAS TECNOLOGIAS
PORTUGAL
METEOSIM SL
ESPAÑA
ENGINEERING – INGEGNERIA INFORMATICA SPA
ITALIA
SKYTEK LTD
ÉIRE/IRELAND
DCNS SA
FRANCE
SES ASTRA TECHCOM SA
LUXEMBOURG (GRAND-DUCHÉ)
INGENIERA DE SISTEMAS PARA LA DEFENSA DE ESPANA SA-ISDEFE
ESPAÑA
MINISTRY OF NATIONAL DEFENCE, GREECE
HELLAS
MINISTERE DE L’INTERIEUR, DE L’OUTREMER ET DES COLLECTIVITES TERRITORIALES DIRECTION DE LA DEFENSE ET DE LA SECURITE CIVILES
FRANCE
NATO UNDERSEA RESEARCH CENTRE
ITALIA
DFRC AG
SCHWEIZ/SUISSE/SVIZZERA
EADS – CONSTRUCCIONES AERONAUTICAS S.A.
ESPAÑA
SAAB AKTIEBOLAG
SVERIGE
AJECO OY
SUOMI/FINLAND
FORÇA AÉREA PORTUGUESA
PORTUGAL
LUXSPACE SARL
LUXEMBOURG (GRAND-DUCHÉ)
EADS DEFENCE AND SECURITY SYSTEMS
FRANCE
ECORYS NEDERLAND B.V.
NEDERLAND
INSTITUTT FOR FREDSFORSKNING STIFTELSE
NORGE

Subjects

Security

Record number: 97515 / Last updated on (QVD): 2012-02-01

SunnyRomy

The PERSEUS 2012 annual conference will take place over 2 days, 29/3/2012 and 30/3/2012.

29/3/2012
: a day open to the public, where presentations will address the recent publication of the Eurosur draft legislative proposal, the deployment of the Eurosur pilot by Frontex and the latest advances in PERSEUS. This day is also the public day of the PERSEUS User Steering Committee.

29/03/2011 (evening):
Cocktail and Gala dinner, open to all attendees.

30/03/2012 (morning): the User Steering Committee will continue with a session restricted to PERSEUS users and observers, as well as the European Commission and European Agencies. This session will focus on refining the scenarios used in the 2013 campaigns across Portugal, Spain, France and Italy.

30/03/2012 (afternoon): the General Assembly, restricted to the PERSEUS partners, will take place in the afternoon.

Click here to view the agenda


Registration
The conference is free but pre-registration is compulsory, prior to the…

View original post 114 more words

Programme or Service Acronym: FP7-COOPERATION >>cordis.europa.eu

Specific Programme ‘Cooperation’ implementing the Seventh Framework Programme

Programme or Service Acronym: FP7-COOPERATION

Description Acronym: Specific FP7 Programme ‘Cooperation’

Programme Type: 7th FWP (Seventh Framework Programme)

Short Title: Specific Programme ‘Cooperation’

Title: Specific Programme ‘Cooperation’ implementing the Seventh Framework Programme

Subject Index Codes: Policies; Coordination, Cooperation; Scientific Research

Objectives: To gain leadership in key scientific and technological areas by supporting cooperation between universities, industry, research centres and public authorities across the European Union as well as the rest of the world. FP7 will distribute the benefits of research cooperation more widely across the major fields of progress in knowledge and technology where excellent research must be strengthened to address European social, economic, public health, environmental and industrial challenges.

The Specific Programme ‘Cooperation’ will be open to the participation of countries who have entered a research cooperation agreement with the European Union. It will also be open to the participation of entities from third countries and of international organisations for scientific cooperation.

Subdivisions of Programme: The following information was based on the official information available at the time of writing. Priorities and activities may change.
For the very latest information please consult the work programmes available with the appropriate call at:
http://cordis.europa.eu/fp7/dc/index.cfm

The ten themes determined for research actions are the following:

1) Health;
2) Food, Agriculture and Biotechnology;
3) Information and Communication Technologies;
4) Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and new Production Technologies;
5) Energy;
6) Environment (including Climate Change);
7) Transport (including Aeronautics);
8) Socio-economic Sciences and Humanities;
9) Space;
10) Security.

Read the rest of this entry »

Former Icelandic prime minister says trial will vindicate him ››guardian.co.uk

Trial begins of Geir Haarde, the first politician in the world to face charges over 2008 financial crisis

guardian.co.uk, Monday 5 March 2012 18.30 GMT

The former prime minister of Iceland has become the first politician in the world to stand trial over the 2008 financial crisis.

Geir Haarde, who was ousted after Iceland’s three biggest banks collapsed and the country’s economy went into meltdown, could be jailed for two years if found guilty of gross negligence in failing to prepare for the impending disaster. He denied the charges and claimed that “only in hindsight is it evident that not everything was as it should have been”.

Haarde was instrumental in transforming Iceland from a fishing and whaling backwater into an international financial powerhouse before the credit crunch caused the economy to crash almost overnight.

The Icelandic parliament’s “truth report” into the causes of the crisis that forced the country to borrow $10bn (£6.3bn) to prop up its economy, accused him of “gross negligence”. He is also accused of failing to rein in the country’s fast-growing banks, whose paper value before the crash had ballooned to 10 times the gross domestic product of the island state of 320,000 people. And he is alleged to have withheld information that indicated the state was headed for financial disaster.

The country’s three biggest banks – Glitnir, Kaupthing and Landsbanki – went bust within weeks of each other after the collapse of Lehman Brothers in the US sparked the credit crunch in 2008.

“None of us realised at the time that there was something fishy within the banking system itself, as now appears to have been the case,” Haarde told the court in the capital of Reykjavik on Monday. “I think it’s illogical to think that I or anyone else in the government could have reduced the size of the banks to a greater extent than was done at the time.”

He is accused of failing to prevent the contagion from spreading to the UK by not insisting that Icelandic banks ringfence their overseas operations. The crisis sparked a diplomatic row with the UK as the demise of Landsbanki brought down its British internet banking arm, Icesave, leaving British councils, universities and hospitals more than £1bn out of pocket.

Gordon Brown, who was British prime minister at the time of the collapse, accused Haarde of “unacceptable” and illegal” behaviour over its failure to guarantee to reimburse UK customers of the bank. The British government stepped in to protect most savers, at a cost of £3.2bn but it is continuing to demand compensation from Iceland to cover the cost.

The crisis also led to the demise of Baugur, the British retail investor which owned stakes in House of Fraser, Debenhams and Woolworths.

Haarde, who led the right-leaning Independence party and was prime minister from 2006 to 2009, rejected all the charges as “political persecution” from the country’s left-leaning government, and said he would be vindicated by the trial. He said Icelanders’ interests were his “guiding light” and insisted that his conscience was clear.

The trial is expected to last until mid-March, with the court taking another four to six weeks to deliver its verdict.

Haarde has become the first person to ever stand trial at the country’s Landsdómur criminal court, which was created in 1905 to hear charges brought against ministers. He was one of four former Icelandic ministers blamed by the “truth report” for causing the crisis, but parliament voted last year that he should be the only person to stand trial.

The others named in the report were the former finance minister Árni Mathiesen and former minister of commerce Björgvin Sigurdsson, and Davíd Oddsson, a former prime minister who was running the country’s central bank at the time.

via Former Icelandic prime minister says trial will vindicate him | World news | guardian.co.uk.

INDECT in full compliance with the EU Charter of Fundamental Rights ››FOCUS Information Agency

05 March 2012 | 01:13 | FOCUS News Agency

Home / European Union

Sofia. European Commission Spokesperson Matthew Newman told the 24 Chasa daily that the INDECT project was in full compliance with the EU Charter of Fundamental Rights. In the beginning of 2012 the EC had ordered “an ethic audit” on the project by independent experts and there were so far no indications that INDECT had violated any ethics rules or EU laws. A spokesperson for EU Commissioner Antonio Tajani clarified that the system would not be tested during the European Football Championship. It transpired that no tests of the project would be run in urban environment until its end in 2013.

via INDECT in full compliance with the EU Charter of Fundamental Rights – FOCUS Information Agency.

Geir Haarde, Iceland’s Ex-PM, The First World Leader To Face Criminal Charges Over Financial Crisis ››huffingtonpost.com

Geir Haarde Financial Crisis

REYKJAVIK, Iceland — Iceland’s former prime minister has rejected charges he failed to adequately protect his country’s economy from financial shocks in the first criminal trial of a world leader over the 2008 financial crisis.

“I reject all accusations, and believe there is no basis for them,” Geir Haarde said as he took the stand on Monday. He said it was the first chance he had to answer questions in the case.

Haarde became a symbol of the bubble economy for Icelanders who lost their jobs and homes after the country’s main commercial banks collapsed in 2008, sending its currency into a nosedive and inflation soaring.

Prosecutors opened the case at the Landsdomur, a special court being convened for the first time in Iceland’s history.

Part of their case hinges on a charge that Haarde failed to implement recommendations a government committee had drawn up in 2006 to strengthen Iceland’s economy.

Haarde told the court that the committee’s work could not have prevented Iceland’s economic crash.

“Nobody predicted that there would be a financial collapse in Iceland” in 2008, he said, adding that the government did not fully understand how much debt the country’s banks had on their books.

Haarde is accused of negligence for failing to prevent the financial implosion from which the small island country is still struggling to recover.

In the crisis’ immediate aftermath – as unemployment and inflation skyrocketed – many sought to affix blame for the havoc across the 330,000-strong nation. A wave of public protests forced Haarde out of government in 2009.

Haarde has pleaded not guilty and sought to have all charges dismissed, calling the proceedings “preposterous.”

He has insisted Icelanders’ interests were his “guiding light,” and blamed the banks for the crisis, saying government officials and regulatory authorities tried their best to prevent the crisis and that his “conscience is clear.”

The trial is expected to last until mid-March, with the court taking another four to six weeks to deliver its verdict.

via Geir Haarde, Iceland’s Ex-PM, The First World Leader To Face Criminal Charges Over Financial Crisis.

Großbritannien – Sicherheitsfirmen sollen Polizeiaufgaben übernehmen ››sueddeutsche.de

Von Kathrin Haimerl

 

Aus purer Finanznot will der britische Staat zentrale hoheitliche Aufgaben ausgliedern: Polizeiliche Ermittlungen und die Festnahme von Verdächtigen inklusive. Wenn diese weitreichenden Pläne der Privatisierung öffentlicher Sicherheit Wirklichkeit werden, dann dürfte vor allem eine umstrittene Firma davon profitieren.

 

 

Der Werbespot ist unterlegt mit einer kitschigen Rockbalade, an einer Stelle presst der Sänger die Zeile hervor: “Habt keine Angst! Unsere Kämpfer stehen rund um die Uhr bereit.” Die Sicherheitsfirma G4S sucht derzeit mit diesem Video nach geeignetem Personal für die Olympischen Spiele im Juli und August diesen Jahres in London – sie hat den Zuschlag für die Sicherung der Großveranstaltung bekommen. Der ideale künftige Mitarbeiter von G4S bringt Erfahrung im Kundenservice mit, kann sich sowohl mündlich als auch schriftlich gut ausdrücken und ist bereit zu Zwölf-Stunden-Schichten.

 

Bobby bald privat? Einem Bericht des Guardian zufolge plant die Regierung eine weitreichende Privatisierung polizeilicher Aufgaben. (© dpa)

 

Bald könnte die weltweit größte Sicherheitsfirma noch mehr Personal benötigen: Großbritannien diskutiert über die Privatisierung des Gewaltmonopols des Staates. Einem Bericht des Guardian zufolge hat die Regierung weitreichende Pläne, Aufgaben der beiden größten Polizeibehörden des Landes in private Hände zu geben. Dabei handelt es sich um die West Midlands und die Surrey Police. Private Sicherheitsfirmen könnten dann zentrale polizeiliche Aufgaben übernehmen – dazu zählen dem Bericht zufolge auch Ermittlungen und die Festnahme von Verdächtigen. Die Aufträge, um die es geht, hätten ein Volumen von 3,5 Milliarden Pfund (4,1 Milliarden Euro).

 

Man habe bereits mehrere Sicherheitsfirmen eingeladen, darunter auch G4S, sich an dem Vergabeverfahren zu beteiligen. Bereits zu Beginn des nächsten Jahres sollte der Vertrag mit den Privaten stehen.

 

“Radikale und fundamentale Veränderungen”

 

Grund für diesen Schritt ist die Finanznot des britischen Staats. Tory-Innenministerin Theresa May hatte den Polizei-Etat um 20 Prozent gekürzt, so dass die Behörde nun in den privaten Sicherheitsfirmen das Allheilmittel sieht. Und auch der Polizeichef von Greater Manchester, Peter Fahy, argumentiert, dass die Polizei die Sicherheit der Öffentlichkeit nur noch dann gewährleisten könne, wenn es “radikale und fundamentale Veränderungen” gebe.

 

Kurz gesagt: In Großbritannien stehen alle polizeilichen Dienstleistungen auf dem Prüfstand. Einzige Ausnahme sind hoheitliche Akte wie die Vollstreckung von Durchsuchungs- und Haftbefehlen. Diese sollen beim staatlichen Gewaltmonopol bleiben.

 

Mitte Februar hatte bereits die englische Grafschaft Lincolnshire Schlagzeilen gemacht: Dort läuft derzeit ein Test für die Privatisierungspläne. Etwa die Hälfte der nicht uniformierten Angestellten steht im Dienst der Firma G4S mit weltweit etwa 600.000 Beschäftigten. Zu deren Aufgaben zählt nun der Betrieb der Kommandoleitstelle, die Abteilungen für Verkehrsstrafsachen und den privaten Schusswaffenbesitz, aber auch der Bau eines neuen Polizeireviers. Der Outsourcingvertrag umfasst 240 Millionen Euro und ist zunächst auf zehn Jahre begrenzt.

 

Und das ist nicht der erste Schritt der Privatisierung von öffentlicher Sicherheit: In Großbritannien stehen auch fünf Gefängnisse unter der Verantwortung von G4S. Auch die Kontrollen des Flughafens Heathrow übernehmen bereits G4S-Sicherheitsleute.

 

Dabei ist die G4S bereits häufiger in die Kritik geraten. Unter anderem ging es um einen tragischen Zwischenfall im Jahr 2010: Auf dem Flughafen Heathrow starb ein Angolaner, der abgeschoben werden sollte. G4S-Sicherheitsleute hatten den Mann mit aller Kraft ins Flugzeug gezerrt und dort gefesselt. Der Angolaner bekam daraufhin Atemprobleme und starb. Die Sicherheitsleute wurden von der Polizei festgenommen. Zeitweise erwogen die Beamten, gegen die Männer Anklage wegen fahrlässigen Totschlags einzureichen. Doch die Vorwürfe seien wieder fallengelassen worden, die Sicherheitsleute seien auf Kaution freigelassen worden. Das Sicherheitsunternehmen hatte jegliches Fehlverhalten bestritten.

 

Blick nach Deutschland

 

Mit dieser weitreichenden Privatisierung polizeilicher Aufgaben wäre Großbritannien Vorreiter. Zwar ist es in demokratischen Rechtsstaaten grundstätzlich so, dass das staatliche Gewaltmonopol gemeinhin von staatlichen Trägern ausgeübt wird, weil damit keine ökonomischen Interessen verbunden sein sollen. Doch gibt es auch anderswo immer wieder Überlegungen, hoheitliche Aufgaben auf private Firmen zu übertragen – zum Beispiel in Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht entschied Anfang des Jahres, dass im Bereich der Sicherungsverwahrung private Träger teilweise zulässig sind.

 

Auch bei den polizeilichen Aufgaben stellen private Sicherheitsunternehmen laut der Deutschen Polizeigewerkschaft bereits einen “wichtigen Bestandteil der deutschen Sicherheitsarchitektur dar” – zum Beispiel bei Kontrollen an Flughäfen.

 

Allerdings sieht die Gewerkschaft die Grenze zum hoheitlichen Bereich bereits bei der Verkehrsüberwachung überschritten: Die DPolG warnt vor Abzocke, etwa beim Knöllchenschreiben. Schließlich müssten private Unternehmen wirtschaftlich denken. Kritiker befürchten zudem, dass die privaten Anbieter ihr Personal schlechter bezahlen und es möglicherweise auch an Qualifikation und Ausbildung mangeln könnte.

 

In Großbritannien teilt man diese Bedenken nicht. Vielmehr schwärmen hochrangige Polizeibeamte im Guardian von den neuen Möglichkeiten, die sie sich durch den Einsatz privater Sicherheitsfirmen erhoffen. So etwa argumentiert der ehemalige Chef der Londoner Metropolitan Police, Sir Ian Blair: Künftig könnten die Behörden teure Spezialeinheiten einfach auslagern und bei Bedarf externe Experten einkaufen. Beispielsweise auch bei Ermittlungen zu komplizierten Mordfällen.

 

Blair klingt wie ein Unternehmensberater, der dem trägen Staatsapparat effizientere Strukturen und die Konzentration aufs Kerngeschäft empfiehlt: Die Polizei müsse ihren Etat modernisieren, indem sie die Kosten der einzelnen Einheiten reduziert und das Geld da einsetzt, wo es gebraucht werde – für die Sicherheit der britischen Bevölkerung.

 

Londons Polizei in der Vertrauenskrise

 

Bei vielen Briten dürfte diese Argumentation Anklang finden, hatte es doch im Zuge der Krawalle in London und anderen britischen Städten 2011 massive Kritik an den Sicherheitsbehörden gegeben. Der Apparat sei ineffizient und bürokratisch, hieß es. Tatsächlich sah die Polizei in London und anderen Großstädten im vergangenen Jahr den Straftaten der Randalierer anfangs stundenlang tatenlos zu.

 

Die Londoner Behörde hatte schon zuvor mit einer Vertrauenskrise zu kämpfen: In Zusammenhang mit der Abhöraffäre rund um den Murdoch-Konzern mussten der frühere Chef und ein Abteilungsleiter der Londoner Polizei zurücktreten, mehrfach hagelte es massive Kritik in Parlament an hochrangigen Polizeibeamten.

 

Im Mai 2011 kündigte Großbritanniens Premier David Cameron an, dass Teile der polizeilichen Aufgaben privatisiert werden könnten, darunter gerichtsmedizinische Gutachten und Büroarbeiten. Allerdings hieß es, die privaten Träger sollten nicht mit dem “Front-Einsatz” betraut werden, wozu auch die Anti-Terror-Einheiten zählten.

 

Genau das aber machte die Polizei West Midlands, die eben jetzt weitreichend privatisiert werden soll, bereits Ende 2011: Sie heuerte privates Sicherheitspersonal der G4S zur Unterstützung ihrer Anti-Terror-Einheit an. Bei einem Großteil der externen Mitarbeiter handelte es sich übrigens um ehemalige Beamte der Polizei West Midlands, die vorzeitig in den Ruhestand geschickt worden waren.

via Großbritannien – Sicherheitsfirmen sollen Polizeiaufgaben übernehmen – Politik – sueddeutsche.de.