Archive for social media

Russlands Zensur im Netz hat begonnen | Netzpolitik | futurezone.at: Technology-News

Seit 1. November 2012 gibt es in Russland umfassende Kontrollen im Internet. Die Regulierungsbehörde haben vor allem in den letzten Wochen vermehrt davon Gebrauch gemacht und Anfragen an Facebook, Google und Twitter geschickt, bestimmte Inhalte zu löschen.

Nur Google weigerte sich und kam der Anfrage nicht nach, berichtet die “New York Times”.

via Russlands Zensur im Netz hat begonnen | Netzpolitik | futurezone.at: Technology-News.

┌∩┐(◕_◕)┌∩┐ FUCK YOU ALL

  • aufgrund der beginnenden wahnwitzigen Abmahnwelle werde ich ab sofort (so gut wie) sämtliche vorschaubilder von artikeln auf facebook, google+ und Co deaktivieren

und hier noch ein paar Tipps für die, die es tatsächlich mit einer Abmahung getroffen hat:

Richtige Reaktion bei Filesharing-Abmahnung der RGF Productions durch Rechtsanwalt Rainer Munderloh

Facebook: Die erste Abmahnung wegen Vorschaubildern durch „Teilen“-Funktion

In Facebook, Google+ und Co. werden beim „Teilen“ von Links auch Bilder der geteilten Webseite angezeigt. Da die Bilder dort in der Regel ohne Einwilligung und Namensnennung des Urhebers angezeigt werden, stellt dies einen Urheberrechtsverstoß dar. Nun ist die erste Abmahnung wegen dieser Funktion verschickt worden.

leseb via Facebook: Die erste Abmahnung wegen Vorschaubildern durch „Teilen“-Funktion.

Twitter sperrt Neo-Nazi-Account für Deutschland – Social Media – derStandard.at › Web

Zum ersten Mal ergreift das Social Network die Maßnahme des Sperrens

weiter lesen via Twitter sperrt Neo-Nazi-Account für Deutschland – Social Media – derStandard.at › Web.

Gesichtserkennungs-Pläne des FBI: Dein Gesicht in meiner Datenbank <<.taz.de

Die US-Bundespolizei entwickelt ein neues System zur Gesichtserkennung. Diese Datenbank will sie mit Millionen Bildern füttern – auch von Menschen ohne Vorstrafe.

weiter lesen via http://www.taz.de/!100441/

Neues Forschungsprojekt der Schufa sorgt für Aufregung » Studie, Soziale Netzwerke, Scoring, SCHUFA, Facebook » Datenschutzbeauftragter

Wie Spiegel Online berichtet, hegt die Schufa, Deutschlands größte Auskunftei, offenbar den Gedanken, soziale Netzwerke zur Datengewinnung zu nutzen.

weiter lesen viw: Neues Forschungsprojekt der Schufa sorgt für Aufregung » Studie, Soziale Netzwerke, Scoring, SCHUFA, Facebook » Datenschutzbeauftragter.

KONY 2012: Is the Viral Campaign a Scam? ››occupysydney.visibli.com

KONY 2012, a documentary produced by non-profit Invisible Children, has gone viral in the past couple days, receiving millions of views on YouTube and Vimeo.

The video has also, however, begun to receive significant backlash from organizations and publications questioning the authenticity of Invisible Children. Many of the negative critiques have been targeted at Invisible Children’s practices as an organization, not whether Joseph Kony, the leader of the Lord’s Resistance Army, is a war criminal.

Visible Children, a Tumblr dedicated to evaluating the legitimacy of the KONY 2012 campaign, raised some points Wednesday morning which have resurfaced in numerous publications.

“Invisible Children has been condemned time and time again. As a registered not-for-profit, its finances are public. Last year, the organization spent $8,676,614. Only 32% went to direct services (page 6), with much of the rest going to staff salaries, travel and transport, and film production. This is far from ideal, and Charity Navigator rates their accountability 2/4 stars because they haven’t had their finances externally audited. But it goes way deeper than that.”

You can evaluate Invisible Children’s 2011 budget, which is public online, for yourself: $1,074,273 was allocated to travel and $1,724,993 was allocated to staff compensation.

Invisible Children replied to the criticism in a blog post overnight Thursday, iterating its “three prong” approach to tackling the LRA: documenting crimes, channeling advocacy into energy and operating programs on the ground.

“In response to this explosion of interest about the Kony 2012 film, there have been hundreds of thousands of comments in support of the arrest of Joseph Kony and the work of Invisible Children. However, there have also been a few pieces written that are putting out false or mis-leading information about these efforts.”

Some Reddit users have been very involved in the discussion of the 30-minute documentary, raising similar questions and pointing out Invisible Children’s lack of compliance with the Better Business Bureau’s Wise Giving Alliance.

“While participation in the Alliance’s charity review efforts is voluntary, the Alliance believes that failure to participate may demonstrate a lack of commitment to transparency,” states the organization’s evaluation.

Others across the Twittersphere have accused KONY 2012 of promoting slacktivism — the idea that sharing, liking or retweeting will solve a problem — across the social web. Slacktivism was even turned into the college student and Wonka memes.

  Metro Morning @metromorning

I, for one, can’t remember the last time so many of my Facebook friends shared the same link (upwards of 20 were showing on my news feed all day Wednesday). Facebook events for KONY 2012 tours sprung up as well.

As with all charitable giving, individual research is necessary to evaluate one’s level of comfort with an organization. Read through what Visible Children, Invisible Children and others have written if you’re interested in taking a stance on the campaign, which has undoubtedly gone viral.

If you, like many others, shared the film, how much did you research the organization before sharing its compelling film? Do you think KONY 2012 is promoting slacktivism? Sound off in the comments.

via KONY 2012: Is the Viral Campaign a Scam?.

Facebook hit by two-hour blackout ››Telegraph

British Facebook users were unable to access the website this morning when it suffered a major failure across Europe.

By Christopher Williams, Technology Correspondent 07 Mar 2012

The firm blamed the two-hour blackout on “technical problems”, but did not provide details.

Third parties suggested a problem with Facebook’s European DNS servers may have been at the root. These machines connect the address “Facebook.com” with the actual content of the website, and during the outage attempts to contact to them as normal received no response.

Users in Europe who accessed Facebook via DNS servers in the United States were able to do so without problems, however.

In a DDoS attack, hackers deliberately render servers inaccessible by overloading them with traffic. Such a barrage aimed at DNS servers can make it impossible to connect users to a website when they type the address.

“Today we experienced technical difficulties causing the site to be unavailable for a number of users in Europe,” a Facebook spokesman said.

“The issue has been resolved and everyone should now have access to Facebook. We apologize for any inconvenience.”

The blackout also affected users in France, Germany, Russia and South Africa, among others.

Facebook, which has about 845 million active users worldwide, last month announced plans to raise $5bn in an stock market fflotation expected to value the company at between $75bn and $100bn.

via Facebook hit by two-hour blackout – Telegraph.

Kony 2012: Over 7 Millions Views in Two Days ››thenextweb.com

It’s not often that a half hour online documentary about conflict in an African country gets over 7 million views in the space of two days. But that is exactly what ‘Kony 2012′, a video produced by non-profit Invisible Children and directed by Jason Russell, has achieved.

On Vimeo, the video received 5.4 million views, while on YouTube, it’s closing in on 2 million, with no signs of slowing down. It’s hard to watch at times, telling the story of tens of thousands of Ugandan children who have been abducted into an army, forced to fight for a man who will do anything to stay in a position of power. Some estimates put the number of children who have been forced to fight for Joseph Kony as high as 66,000.

Leading the Lord’s Resistance Army (LRA), Joseph Kony is at the top of the International Criminal Court’s (ICC) list of war criminals. Since 1986, the LRA has continued to commit crimes against humanity including rape, murder, enslavement and pillaging. His history is a long list of anguish and death, which has for the most part, gone unnoticed by the world.

Invisible Children’s campaign, Kony 2012, is changing that. In the space of two days, the story has been catapulted to the forefront of several social networks, and has been noticed by millions of people. At the time of writing, there are 3 trending topics dedicated to the issue on Twitter, with hundreds of thousands of tweets containing a variety of keywords including Kony, Kony2012, Uganda and Invisible Children.

Kony Twitter How an online documentary about a Ugandan warlord received over 7 million views in two days

Invisible Children’s latest Facebook post about the campaign has received over 10,000 likes, over 1,000 shares, and about 800 comments. In fact, the campaign has seen such an overwhelming response that the site was crashing on the first day due to heavy traffic.

So what exactly is Invisible Children calling on people to do? Kony 2012 is an elaborate campaign which aims to make Kony famous. The campaign calls on getting 20 well-known celebrities on board, and having them bring more attention to the cause.

Taylor Swift, Rihanna, Zooey Deschanel and Stephen Fry are among the first to have taken to Twitter to spread the word. Kony 2012 is also encouraging people to contact 12 policy makers in the US who can make a difference to ensure that real change is brought about.

On April 20, the campaign is culminating offline. With hundreds of thousands of posters, stickers and flyers printed and available for purchase, Jason explains in the video what will take place. “We will meet at sundown and blanket every street in every city until the sun comes up. We will be smart and we will be thorough. The rest of the world will go to bed Friday night, and wake up to hundreds of thousands of posters demanding justice on every corner.”

He goes on, ”The technology that has brought our planet together is allowing us to respond to the problems of our friends.”

Invisible Children is no stranger to successful social media campaigns. Between its Twitter and Facebook accounts, it has almost 1 million fans, and has a strong, active and engaging online presence.

That said, the campaign has taken on a huge task – not only to “make Kony famous”, but for that infamy to result in his arrest, in the space of just one year.

To find out more about the campaign, and how to get involved, check out the official Kony 2012 page, and if you’re not one of the millions of people who has already seen the documentary, check it out below:

via Kony 2012: Over 7 Millions Views in Two Days.

Der Kampf der sozialen Netzwerke wird härter <<kwalae.de/

Kommentar von Dr. Christian Weilmeier, 17.02.12

Die großen sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Google+, XING und LinkedIn verschärfen ihren Konkurrenzkampf. Das Wachstum mit Neumitgliedern stagniert seit Neuestem. Nicht verwunderlich, bei den gegenwärtigen riesigen Mitgliederzahlen. Die Anzahl der Menschen, die einem solchen Netzwerk beitreten wollen ist nicht unbegrenzt. Der Markt scheint gesättigt.

Facebook soll ja mittlerweile 850 Mio. Mitglieder haben. Twitter hat ungefähr 170 Mio., rund 100 Mio davon twittern aktiv. Das Geschäftsnetzwerkt LinkedIn liegt bei 140 Mio., Google + bei 90 Mio., XING bei 11 Mio. Die Angaben über die Mitgliederzahlen schwanken stark, je nachdem was man mitzählt. Die Größenverhältnisse werden jedoch klar. Das Potenzial an Neumitgliedern ist damit natürlich grundsätzlich nicht ausgeschöpft, trotzdem wird es schwieriger. So sank die Online-Verweildauer bei Facebook im Jahr 2011 von durchschnittlich 25 min auf unter 20 min pro Tag, sprich die Leute verbringen weniger Zeit auf dieser Internetplattform.

Diese Maßzahl ist ein sehr gutes Barometer. Denn nicht nur die Mitgliederzahl zählt. So ist es Google + zwar gelungen, die Mitgliederzahl durch „Zwangsrekrutierung“ von Google-Account-Inhabern stark zu steigern, aber die Aktivität der Mitglieder ist mau. Derart mau, dass es sich immer mehr rumspricht und auch Unternehmen sich zurückhalten. Der Lockvogel „Google-Platzierung“ reicht nicht, um die Leute und vor allem die Unternehmen auf Google + zu locken. Jetzt sinkt aber schon die Online-Verweildauer bei Facebook und das ist ein Warnsignal für Zuckerberg.

Tatsächlich hat man den Eindruck, dass sich Facebook in der letzten Zeit verändert hat. Auf der einen Seite gilt es als privat, auf der anderen Seite ist es ein Faktor der öffentlichen Meinung geworden, was dort gepostet wird. Diese Doppelgesichtigkeit macht Facebook meines Erachtens zu schaffen. So kann man nicht ohne weiteres Freunde hinzufügen/anfragen und auch die Suchfunktion scheint mittlerweile nur noch begrenzt nutzbar. Die Meldungen aus dem Web häufen sich diesbezüglich seit Herbst 2011. Facebook führt gerne neue Regeln ein, ohne irgendwen darüber zu informieren. Das ist eine ziemliche Unsitte. Ganz abgesehen davon widerspricht das der öffentlichen Rolle von Facebook. In Google kann man unbegrenzt suchen und bei Twitter unbegrenzt „Anhänger“ gewinnen. Twitter ist hier wesentlich attraktiver und konsequenter. Es versteht sich als Nachrichtenmedium, bei dem alles öffentlich ist. Es gibt nicht mehrere Arten, ein Profil anzulegen wie bei Facebook (Profile und Seiten) und jede Meldung kann von allen Followern tatsächlich gelesen werden. Ganz im Gegensatz zu Facebook.

Nun versucht Facebook Twitter zu kopieren, indem es eine Abonnement-Funktion eingeführt hat. Man kann die Postings von jemandem abonnieren ohne ein Freund zu sein. Klingt wie Twitter, ist es aber nicht. Vor allem nicht für die, deren Postings abonniert werden. Plötzlich können eine Menge Leute private Nachrichten mitlesen (außer man beachtet genau die Einstellungen), was man gar nicht wollte. Eine verwirrende Kopie des Twitter-Originals. Ganz abgesehen davon, dass diese Funktion die Fan-Pages kannibalisiert. Soll ich nun die Postings eines Promi abonnieren oder bei seiner Fan-Page Mitglied werden usw.?

Auch Twitter schläft nicht und macht seinen Auftritt „persönlicher“. Es will eine Art vereinfachtes Facebook werden und das Beste von beiden Seiten in sich vereinen. Twitter wächst zudem in den letzten Monaten stark durch das mobile Internet. Der Kurznachrichtendienst scheint ideal für die Nutzung per Smartphone. Sobald ein Netzwerk vorprescht, zieht das Andere nach. Ein Wettlauf der Giganten.

Dazu kommt der unterschiedliche Kommunikationsstil z.B. in Facebook und Twitter. Twitter ist politischer und mehr an Inhalten/Nachrichten orientiert als Facebook, zuweilen auch polemischer und härter. Die Twitternutzer wollen Nachrichten, möglichst unmittelbar, während die Facebooknutzer eher etwas in Ruhe gelassen werden wollen. Ein Posting pro Tag bei Facebook, das passt. Bei Twitter wäre das deutlich zu wenig, um Leser zu gewinnen. Sehr unwahrscheinlich also, dass sich Twitterer auf Facebook ziehen lassen. Dazu kommt: Wer einmal in einem Netzwerk etabliert ist, der wird nicht leicht wechseln, da er wieder von Null anfangen muss. Wer bei Twitter 5000 Follower hat und stark beachtet wird, der wird in Facebook nicht bei null anfangen und sich durch die „Mach nur jemand zu Deinen Freund, den Du kennst“-Ermahnungen quälen. Insofern gibt es schon eine Etablierung der Marken.

Und dann entstehen noch ganz neue Netzwerke wie „Pinterest“. Es wächst enorm schnell und hat vor allem inzwischen eine Online-Verweildauer von 13 min, ungefähr auf dem Niveau von Twitter. Unternehmen berichten von guten Erfolgen mit ihrer Präsenz dort. Zudem sind bei Pinterest in der Mehrzahl Frauen aktiv, ganz im Gegensatz zu den anderen Online-Netzwerken. Es bleibt spannend.

Dr. Christian Weilmeier

cw@theintelligence.de

Links:
http://www.futurebiz.de/artikel/verweildauer-googleplus/

http://www.absatzwirtschaft.de/content/online-marketing/news/nutzeraktivitaet-bei-google-laesst-zu-wuenschen-uebrig;76161

http://netzwertig.com/2012/02/16/twitterifikation-facebook-will-twitter-verdrangen/

http://www.netzpiloten.de/2012/02/16/%E2%80%9Cbeunruhigende%E2%80%9D-thesen-zur-netzwerkgesellschaft/

http://netzwertig.com/2011/12/09/der-journalist-als-marke-wie-facebooks-abonnieren-button-die-autoren-starkt/

http://mashable.com/2011/12/08/new-twitter-facebook/

http://www.die-medienblogger.de/665/der-journalist-als-marke/

 

via http://kwalae.de/2012/02/der-kampf-der-sozialen-netzwerke-wird-harter/

EuGH: Keine allgemeine Filterpflicht sozialer Netzwerke »Internet-Law

Onlinerecht und Bürgerrechte 2.0

16.2.12

EuGH: Keine allgemeine Filterpflicht sozialer Netzwerke

Mit Urteil vom 16.02.2012 (Az.: C‑360/10) hat der EuGH entschieden, dass den Betreiber eines sozialen Netzwerkes keine allgemeine Filterpflicht trifft, um die urheberrechtswidrige Nutzung musikalischer und audiovisueller Werke zu verhindern.

Der EuGH führt zunächst aus, dass er den Betreiber eines sozialen Netzwerkes als Hosting-Provider betrachtet, soweit er für die Nutzer seines Dienstes Inhalte speichert. Sodann bezieht sich der EuGH auf Art. 15 Abs. 1 der E-Commerce-Richtlinie und betont, dass es danach nationalen Stellen untersagt ist, Maßnahmen zu erlassen, die einen Hosting-Anbieter verpflichten würden, von ihm gespeicherte Informationen generell zu überwachen.

Die Anordnung ein Filtersystem einzurichten, würde nach Einschätzung des Gerichtshofs eine präventive Überwachung und eine aktive Beobachtung der von den Nutzern beim Hosting-Anbieter gespeicherten Dateien erfordern. Eine solche Anordnung würde den Hosting-Anbieter zu einer allgemeinen Überwachung verpflichten, die nach Art. 15 Abs. 1 der E-Commerce-Richtlinie gerade verboten ist.

Sehr instruktiv sind folgende Ausführungen des EuGH zur Abwägung der Interessen der Rechteinhaber und der Hosting-Anbieter, sowie insbesondere zu den Grundrechten der Nutzer auf Informationsfreiheit und den Schutz ihrer personenbezogenen Daten:

Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass die Anordnung, das streitige Filtersystem einzurichten, als Missachtung des Erfordernisses der Gewährleistung eines angemessenen Gleichgewichts zwischen dem Schutz des Rechts am geistigen Eigentum, das Inhaber von Urheberrechten genießen, und dem Schutz der unternehmerischen Freiheit, der Wirtschaftsteilnehmern wie den Hosting-Anbietern zukommt, einzustufen ist (vgl. entsprechend Urteil Scarlet Extended, Randnr. 49).

Darüber hinaus würden sich die Wirkungen dieser Anordnung nicht auf den Hosting-Anbieter beschränken, weil das streitige Filtersystem auch Grundrechte der Nutzer der Dienste dieses Anbieters beeinträchtigen kann, und zwar ihre durch die Art. 8 und 11 der Charta geschützten Rechte auf den Schutz personenbezogener Daten und auf freien Empfang oder freie Sendung von Informationen.

Die Anordnung, das streitige Filtersystem einzurichten, würde nämlich zum einen die Ermittlung, systematische Prüfung und Verarbeitung der Informationen in Bezug auf die auf dem sozialen Netzwerk von dessen Nutzern geschaffenen Profile bedeuten, wobei es sich bei den Informationen in Bezug auf diese Profile um geschützte personenbezogene Daten handelt, da sie grundsätzlich die Identifizierung der genannten Nutzer ermöglichen (vgl. entsprechend Urteil Scarlet Extended, Randnr. 51).

Zum anderen könnte die fragliche Anordnung die Informationsfreiheit beeinträchtigen, weil die Gefahr bestünde, dass das System nicht hinreichend zwischen einem unzulässigen und einem zulässigen Inhalt unterscheiden kann, so dass sein Einsatz zur Sperrung von Kommunikationen mit zulässigem Inhalt führen könnte. Denn es ist unbestritten, dass die Antwort auf die Frage der Zulässigkeit einer Übertragung auch von der Anwendung gesetzlicher Ausnahmen vom Urheberrecht abhängt, die von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat variieren. Ferner können bestimmte Werke in bestimmten Mitgliedstaaten gemeinfrei sein, oder sie können von den fraglichen Urhebern kostenlos ins Internet gestellt worden sein (vgl. entsprechend Urteil Scarlet Extended, Randnr. 52).

Eine Entscheidung, die zusammen mit dem vorangegangenen Urteil “Scarlet Extended, das sich mit der Frage von Filterpflichten von Zugangsprovidern beschäftigte, als wegweisend betrachtet werden muss. Die Rechtsprechung des EuGH nimmt ersichtlich auch mit Blick auf die Grundrechte mehr und mehr Konturen an.

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs stellt m.E. auch die Entscheidungen des BGH “Internet Versteigerung I“, “Internet Versteigerung II” und “Internet-Versteigerung III” in Frage. Der BGH hatte dort ausgeführt, dass der Betreiber einer Handelsplattform (eBay) verpflichtet ist, Vorsorge zu treffen, dass es nicht zu weiteren Markenverletzungen kommt, sobald er einmal auf einen solchen Rechtsverstoß hingewiesen wurde. Insoweit hat der BGH auch ausdrücklich vom Einsatz einer Filtersoftware und von einem vorgeschalteten Filterverfahren gesprochen und eine entsprechende Vorabkontrolle zumindest in gewissem Umfang für zumutbar erachtet.

posted by Stadler at 12:09

Comments (1)

via Internet-Law » EuGH: Keine allgemeine Filterpflicht sozialer Netzwerke.

ARD-Doku: Wie Facebook das große Vertrauen zu Geld macht <<WELT ONLINE

Die ARD versucht den Blick hinter die Kulissen des sozialen Netzwerks: Facebook ist mächtig und bleibt Antworten schuldig. Vor allem, wieso jeder User sechs Dollar wert ist.

 

Spätestens seit den Anti-Acta-Protesten ist den Politikern nicht nur hierzulande aufgegangen, dass es noch eine Wirklichkeit gibt. Eine, die sehr mächtig ist und die weder im EU-Parlament noch in den politischen Hinterzimmern spielt. Diese Wirklichkeit nennt sich Internet.

 

 

Man muss das noch mal so deutlich schreiben, denn obwohl das Internet nun auch nicht mehr ganz neu ist, haben viele Menschen vom Web ungefähr so viel Ahnung wie von den Komplexitäten des Börsengeschehens. Das zeigt eindrücklich die Dokumentation „Facebook – Milliardengeschäft Freundschaft“, die die ARD am Dienstagabend sendete.

 

Längst bewohnen Facebook-Nutzer das Netzwerk wie ein gemütliches Zuhause, geben freimütig ihre privaten Bilder, Meinungen und Vorlieben preis. Die Anwendung wird für viele zu einem Stück Identität. Facebook macht diese Identitäten zu Geld.

 

Die User wissen das natürlich. User wie Thomas und Franciska. Sie nutzen Facebook intensiv, obwohl ihr Unbehagen ob der Selbstausstellung im virtuellen Raum zu greifen ist. Sie stellen die richtigen Fragen, aber sie geben die falschen Antworten. „Bin ich eine Ware, wenn ich bei Facebook bin?“, fragt Thomas, „Nein, bin ich nicht.“

 

 

Facebook, die Gewinnmaschine

 

Unglaubliche 845 Millionen Menschen sind bei dem virtuellen Netzwerk inzwischen angemeldet. Dabei wurde das Unternehmen erst 2004 gegründet. Facebook ist nicht nur eine Erfolgsgeschichte im Internet, Facebook ist eine Gewinnmaschine. Geschätzte drei Milliarden US-Dollar Umsatz alleine in 2011. Außer diesen schillernden Zahlen dringt normalerweise wenig aus der Konzernzentrale im Silicon Valley. Das Unternehmen, das mit der Transparenz seiner Mitglieder Geld verdient, ist selbst ziemlich verschwiegen.

 

Erstaunlich genug, dass den NDR-Autoren Svea Eckert und Anika Giese ein exklusives Interview mit Firmengründer Mark Zuckerberg gelang. In Zusammenarbeit mit dem BBC-Journalisten Charles Miller holten sie den 27-Jährigen vor die Kamera. Erhellendes bekamen sie nicht aus Zuckerberg heraus.

 

Da sitzt der megaerfolgreiche Internet-Pionier, der von Obama bis Sarkozy alle Staatenlenker getroffen hat und locker im Konzert der Mächtigen mitspielt, und gibt ebenso enthusiastische wie wachsweiche Auskünfte zu seinem Geschäftskonzept. Man wolle vor allem Freundschaften kreieren, Vertrauen schaffen und den Menschen die wundervollen Möglichkeiten des Lebens aufzeigen, so Zuckerberg. Es klingt fast wie ein Heilsversprechen.

 

 

Jeder Facebook-Nutzer ist bis zu sechs Dollar wert

 

Andere übersetzen diesen verquasten PR-Sprech in handfeste Fakten. Achim Himmelreich etwa, Experte für digitale Anlagestrategien, zählt ganz nüchtern auf, was Investoren von dem Unternehmen erwarten, nämlich „eine Monetarisierung um den Faktor 5 bis 6“. Das heißt, aus jedem Facebook-Nutzer solle in Zukunft nicht ein Dollar herausgeleiert werden, sondern mindestens fünf oder sechs.

 

Dafür aber muss Facebook noch mehr Daten sammeln. Denn, und das gibt Zuckerberg immerhin zu, das einzige Kapital, mit dem man arbeite, seien die Daten der Mitglieder. Diese können zu umfassenden Persönlichkeitsprofilen geschnürt und dann an Unternehmen weiterverkauft werden.

 

Zugespitzt könnte man sagen, Facebook betreibe längst den Großen Lauschangriff im Sinne eines digitalen Kapitalismus. „So können wir unseren Nutzern zeigen, was sie brauchen, noch bevor sie überhaupt wissen, dass sie es wollen“, erklärt Geschäftsführerin Sheryl Sandberg die Strategie. Bedürfnisse befriedigen, die man gar nicht hat, die nobelste Maxime des Verkaufens wird von Facebook in Reinform exerziert. Nur, dass sich das Produkt-Marketing hier „Freundschaft“ und „Gefällt mir“ nennt.

 

 

Kaum Aufklärung der User

 

Es ist nicht neu, dass Datenschützer das kritisch sehen. Sie bemängeln vor allem die mangelnde Transparenz. Antworten auf die Frage: „Was passiert mit meinen Daten genau?“ sind schwer zu bekommen. Selbst politische Ausschüsse konnten bislang kaum Aufklärung bringen.

 

Um lästige Fragen abzuwimmeln, hat Facebook eigens den Chef-Lobbyisten Richard Allen angestellt. Datenschützern wie Thilo Weichert hält er schlicht entgegen, Europa dürfe den Anschluss nicht verlieren. Allen macht den Erfolg Facebooks kurzerhand zur Schicksalsfrage, der über die europäische Wettbewerbsfähigkeit mitentscheide. Da zucken die Politiker im Ausschuss natürlich zusammen.

 

Ausweichende Antworten bekommen auch die Autoren des Beitrags auf Fragen nach dem Datenschutz. Man arbeite an Verbesserungen und wolle die Transparenz für die User noch weiter ausbauen, heißt es. Wie genau diese Verbesserungen aussehen und wann die kommen, bleibt offen. Weitere Interviewwünsche zum Thema werden abgelehnt.

 

„Facebook ist ein Internet im Internet“, sagt Facebook-Nutzer Thomas. Er nutzt die Plattform täglich, hat keine Probleme, alles von sich preiszugeben. Genau diese Strategie, nämlich einen vertrauten Raum im virtuellen Raum zu schaffen, macht den Erfolg von Facebook aus.

 

Die Plattform ist ein Simulationsraum, der einem das schöne Gefühl gibt, man sei „unter sich“. Aber man muss kein Hacker sein, um bei Facebook an viele Daten zu kommen, die vermeintlich „privat“ sind.

 

Ob da allerdings schon die Grenze zum Datenmissbrauch überschritten wird, kann die Dokumentation nicht klären. Das ist schade, denn genau dort liegt der Nachholbedarf, den vor allem die Politik noch hat. Man wünschte sich mehr Konkretes, was den Schutz von Identitäten im Internet betrifft, und nicht nur, was das Urheberrecht angeht. So bleibt man am Ende relativ ratlos, ob der Einschätzung, die Thomas schließlich zu Facebook abgibt: „Lieber benutze ich das System, als dass das System mich benutzt.“

via ARD-Doku: Wie Facebook das große Vertrauen zu Geld macht – Nachrichten Fernsehen – WELT ONLINE.

Werner Failmann postet nicht mehr <<http://diepresse.com

13.02.2012 | 15:25 |  Von Regina Pöll (DiePresse.com)

Das Kanzler-Double sagt auf Facebook und Twitter „Auf Wiedersehen“ – und wünscht sich, dass der „echte“ Werner Faymann ebenfalls geht. Alles nur Satire?

Wien. Werner Failmann tritt ab – sagt Werner Failmann. Und wer das beliebte Kanzler-Double auf Facebook und Twitter kennt, weiß, dass nicht immer alles ernst zu nehmen ist, was Failmann seit Oktober 2011 postet; im Gegenteil. Seine beiden jüngsten Einträge auf den Internet-Plattformen könnten aber – ausnahmsweise – nicht satirisch sein: „Liebe Menschen! Die Realität hat die Satire endgültig überholt. Es macht keinen Spaß mehr sich über die Unfähigkeit dieses Kanzlers und in Wahrheit der gesamten politischen Klasse lustig zu machen“, schreibt Failmann am vergangenen Freitagabend. Just nach der breiten Präsentation des neuen Spar- und Steuerpakets durch die Regierung also.

Und Failmann weiter: „Die Accounts auf Facebook und Twitter haben verdammt viele Fans. Und ich möchte was gutes [sic!] damit tun. Am liebsten wäre mir eine coole politische Initiative, eine NGO oder karitative Organisation, die dadurch die Möglichkeit bekommt viele Menschen zu erreichen. Es war ein Spaß. Aber in letzter Zeit ist es einfach zu absurd geworden was sich in der österreichischen Politik abspielt. Euch allen rufe ich zu: Macht Euch nicht nur lustig. Sondern: Engagiert Euch!“

Will Failmann also tatsächlich abdanken – und Kanzler Werner Faymann (SPÖ) und sein Web-Team nicht mehr aufs Korn zu nehmen? Schon vor dem Start des „Kanzler-Webs“ mit 26. Oktober 2011 war Failmann online gegangen, um auf Facebook und Twitter Faymann und Co. für ihren neuen Internet-Auftritt zu kritisieren: weil man eigens Mitarbeiter dafür abstellen und bezahlen wolle etwa; später kritisierte Failmann auch die zahlreichen gefälschten Facebook-Profile, die auf die Kanzler-Seite auftauchten (und bald gesperrt wurden), oder er machte sich über unbeholfene, weil PR-lastige Postings von Faymann und seinem Team lustig. Immer wieder im Mittelpunkt der Failmannschen Kritik: die Reformunfreudigkeit der Regierung, ungelenke Auftritte von Regierungs- oder Parteimitgliedern wie etwa SPÖ-Bundesgeschäftsführerin Laura Rudas – oder die (zwischenzeitlich gescheiterte) Bestellung von Nikolaus Pelinka zum Büroleiter von ORF-General Alexander Wrabetz. Die Alternative laut Failmann: „Lasst Failmann und sein Team arbeiten!“ (26. 10. 2011)

Was mit dem Eintrag „Grüß Gott. Österreich ist ein schönes Land. Und auch eine gute Zeitung. Heute hält Maria Fekter die Budgetrede. So viel Arbeit“ begann, endete – vorerst? – am Freitagabend mit dem Eintrag: „Einen letzten Wunsch hätt’ ich schon noch: Möge der ,echte’  meinem Beispiel folgen.“ – Und mit dem „echten“ ist wohl Faymann gemeint: eine Aufforderung zum Rücktritt des Kanzlers also.

„Trostlos ohne Dich!“

Ist aber der Rücktritt Failmanns ernst gemeint? Die Online-Community trauert jedenfalls schon: „‎…das echte politische Leben wird so trostlos ohne Dich!“, schreibt am Montag ein Poster; „Her auf, die Energieferien san um – und jetzt tust bitte schön weiter lästern – Österreich braucht dich“ ein anderer.

Bisher ohne (Online-)Reaktion von Failmann, der sich mit „@wernerfailmann for Bundeskanzler!“ der Allgemeinheit vorgestellt hat – aber bis heute seine Identität geheim gehalten hat; angeblich soll ein Dreier-Team hinter dem Online-Auftritt stecken. 13.400 Facebook- und 7700 Twitter-Freunde später sagt Failmann nun „Auf Wiedersehen“. Für immer?

via http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/731940/-Werner-Failmann-postet-nicht-mehr

Amtsgericht lässt Facebook-Account beschlagnahmen »Internet-Law

Ein schwäbischer Strafrichter hat zu einer ungewöhnlichen Maßnahme gegriffen, die aber in Zukunft durchaus Schule machen könnte. Er hat die Beschlagnahme eines Facebook-Accounts angeordnet, um an die Kommunikation eines Angeklagten zu gelangen. Der Amtsrichter erhofft sich davon Anhaltspunkte für die Aufklärung eines Einbruchsdiebstahls. Der Beschlagnahmebeschluss umfasst das Benutzerkonto bzw. die ein- und ausgehenden Nachrichten, sowie die bereits gespeicherten Nachrichten.

Die Maßnahme ist auf Basis des deutschen Rechts grundsätzlich denkbar. Sowohl das Bundesverfassungsgericht als auch der Bundesgerichtshof haben entschieden, dass E-Mails, die sich auf dem Mailserver des Providers befinden, nach der Strafprozessordnung beschlagnahmt werden können. Gleiches dürfte grundsätzlich auch für die Beschlagnahme der nicht öffentlich geführten Kommunikation in sozialen Netzwerken wie Facebook gelten.

Das Amtsgericht Reutlingen steht allerdings vor dem Problem, dass Facebook offiziell in Deutschland keine selbständige Niederlassung unterhält. Der Jugendrichter hat von Facebook hierzu die wenig überraschende Antwort erhalten, dass deutsche Angestellte von Facebook nicht in der Lage seien auf die Nutzerdaten zuzugreifen. Facebook hat vielmehr auf seine europäische Niederlassung in Irland verwiesen. Eine Antworttechnik Facebooks, die man aus dem Datenschutzrecht kennt.

Die weitere Entwicklung des Falles dürfte also durchaus spannend sein. Wenn es dem Amtsrichter gelingt, die Nutzerdaten aus Irland zu bekommen, dann wird es künftig wohl häufiger eine Beschlagnahme von Facebook-Account geben.

Update:

Den Beschlagnahmebeschluss finden Sie hier.

[oder unter SunnyDownloads, siehe Widgets]

via Internet-Law » Amtsgericht lässt Facebook-Account beschlagnahmen.

Social Networking: Twitter Builds a Better Gagger «technewsworld.com

By Richard Adhikari
TechNewsWorld
01/27/12 12:40 PM PT

Twitter now has the ability to silence tweets on a country-by-country basis. If it’s given a valid and legal request to block a message in a particular country, the service says, it will make that message invisible to users located there. Freedom of speech advocates came down hard on the company. Twitter maintains it’s “extremely passionate about people’s right to free expression,” said spokesperson Rachel Bremer.

Twitter announced on Thursday that it can now withhold content from users country by country on demand, while still making that content available to the rest of the world.

The news sparked widespread anger as critics accused the microblogging service of censorship and warned that the policy might impede popular anti-government movements such as those seen during the “Arab Spring,” which toppled several dictatorial governments in the Middle East last year.

“This does appear to constitute censorship,” Yasha Heidari, managing partner at the Heidari Power Law Group, told TechNewsWorld.

However, Twitter is probably not benefiting from this or imposing the censorship voluntarily, Heidari suggested, as “this provision and censorship comes at the cost of Twitter doing business in certain countries that demand [such censorship].”

On the other hand, “more and more, Twitter is being used to rally to a political cause which does not want to align with [its] business model,” said Darren Hayes, CIS program chair at Pace University. For example, Anonymous has been actively using Twitter to communicate and organize.

“If Twitter wants to continue to prosper, then support from local government and corporations is more valuable than freedom of speech,” Hayes told TechNewsWorld.

“Our announcement is not at all about Twitter censoring tweets,” Twitter spokesperson Rachel Bremer said. “This will only happen in reaction to valid legal process.”

Twitter feels “extremely passionate about people’s right to free expression,” Bremer told TechNewsWorld. “I want to stress that that is not changing.”
What Twitter’s Going to Change

Previously, Twitter could only remove content globally at the request of various governments. It cited pro-Nazi content, which is restricted by the French and German governments, as an example.

Now, Twitter can withhold content from users in a specific country while keeping it available to the general public elsewhere.

If the microblogging site’s required to withhold a Tweet, it will try to let the user know and will mark when the content has been withheld. Such information will be put up on its page at Chilling Effects.

Chilling Effects is a clearinghouse that’s a collaboration among law school clinics and the Electronic Frontier Foundation. It collects and analyzes legal complaints about online activity.
Rage Against the Twitter Machine

Public reaction to Twitter’s announcement was prompt — and largely furious.

Reporters Without Borders has written to Twitter chairman Jack Dorsey voicing its deep concern about the policy and stating that it restricts freedom of expression.

Anonymous’s Twitter page has several Tweets disparaging the new policy, with one suggesting that it could be connected with Saudi billionaire Prince Alwaleed bin Talal’s purchase in December of a $300 million stake in the microblogging site.

However, Alwaleed’s move probably has less to do with Twitter’s new policy than recent events such as Anonymous’s use of the microblogging site to communicate and organize, Pace University’s Hayes suggested.

“At the beginning of the Occupy Wall Street movement, Anonymous were tweeting about how they were going to launch attacks on the FBI and Wall Street firms,” Pace elaborated. “Prior to this, we were learning about Twitter accounts in Georgia being hacked by Russians during the conflict in Ossetia.”
The Real Culprits?

Twitter’s new policy “is a cost of globalization,” Heidari suggested.

The company has to obey local laws in the countries where it does business, Heidari pointed out. The alternative is to “refuse to do business or make its service available in those countries, which, in effect, would produce the same result as the censorship.”
With a Nod and a Wink

However, Twitter’s apparently not just going to implement censorship whenever requested to do so.

Its announcement appears to provide a workaround to users. It points users to a link about their account settings that takes them to Twitter’s page on how to change the country setting.

That link makes it clear that Twitter doesn’t store the country setting in association with user accounts; instead, browser cookie stores and updates the country setting. So changes in the country setting won’t save across browsers or computers.

“Because geo-location by IP address is an imperfect science, we allow users to manually set their country,” Twitter’s Bremer said.

However, this is “simply a workaround,” and shouldn’t be considered a proper cure for the problem, Heidari stated. Still, “even in the most oppressive of regimes, information has always been distributed, even at the cost of death.”

via http://www.technewsworld.com/rsstory/74291.html

“Reporter ohne Grenzen” kritisiert Twitter «futurezone.at

In einem offenen Brief kritisiert die NGO die geplanten Zensurmaßnahmen des Microblogging-Dienstes und mahnt, die Entscheidung zu überdenken.

In dem Schreiben, das an Twitter-Gründer Jack Dorsey gerichtet ist, drückt “Reporter ohne Grenzen” (ROG) “große Besorgnis” über die geplanten nationalen Filter für Tweets aus (die futurezone berichtete). So heißt es: “Wir mahnen Sie, diese Entscheidung zurückzunehmen. Sie schränkt Freiheiten ein und widerspricht Bewegungen, die sich etwa im Rahmen des Arabischen Frühlings gegen Zensur einsetzen. Twitter raubt Cyber-Dissidenten in repressiven Ländern ein äußert wichtiges Werkzeug für Information und Organisation.“ Unterzeichnet wurde der Brief von ROG-Direktor Olivier Basille.

Twitters Vorhaben, bei “gültigen und verhältnismäßigen” Anfragen von Behörden, den Zugang zu gewissen Tweets zu sperren, sei auch viel zu vage formuliert und öffne Tür und Tor für Missbrauch. ROG fragt, ob etwa wie im Fall von China, schon ein Telefonanruf einer Behörde reiche, um Inhalte zu sperren.

Es stelle sich auch die Frage, ob Accounts von Dissidenten auf Anfrage von Nationen einfach geblockt werden, wie es etwa in Syrien der Fall sein könnte und ob etwa auch der Twitter-Account von ROG in bestimmten Ländern gesperrt werden könnte. In dem Schreiben vermutet die Organisation weiter, dass Twitters Entscheidung damit zusammenhänge, dass der Microblogging-Dienst endlich auch in China Fuß fassen will. Offiziell ist Twitter dort derzeit noch gesperrt. Frei zugänglich ist nur die ähnliche Plattform Sina Weibo, die mit den Behörden zusammenarbeitet.

via http://futurezone.at/netzpolitik/7134-reporter-ohne-grenzen-kritisiert-twitter.php

Facebook Spent Record $1.35 Million Lobbying 2011 «Allfacebook

Posted by Jennifer Moire on January 21st, 2012 8:13 PM

Facebook is adding lots of new friends in Washington, D.C., if the company’s fourth quarter lobbying report is any indication.

Marking a Facebook first, the company’s lobbying budget broke through the million dollar ceiling last year based on the fourth quarter reports filed recently.

While the 2011 lobbying figures will be reported later this month, estimates put the last year’s lobbying budget at $1.35 million.

Papers filed with the U.S. government Friday reveal that Facebook spent $440,000 on lobbying in the last quarter of 2011, up 30 percent from the same period a year ago and a whopping 85 percent increase over the $38,117 spent in 2009.

Facebook’s fourth-quarter lobbying budget was the most the company spent in any reporting period last year.

Read the rest of this entry »